Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?
Touristinnen und Touristen findet man fast überall. Sie begeben sich in die Natur, an Strände oder in die Berge, bereisen Städte, Burgen und Schlösser, besuchen Museen oder Freizeitparks. Ihre Reisen führen sie jedoch auch an solche historischen Orte, die mit Leiden, Schrecken und Tod verbunden sind. Dazu gehören KZ-Gedenkstätten, Friedhöfe, Foltermuseen oder ehemalige Schlachtfelder.
In der Forschung werden diese Formen des Tourismus unter dem Begriff des ‚dunklen Tourismus‘ (Dark Tourism) zusammengefasst. Der Vortrag von Prof. Kesper-Biermann geht der Frage nach, seit wann es den ‚dunklen Tourismus‘ gibt und stellt Gründe und Motive dafür vor, warum Menschen an ‚dunkle‘ historische Orte reisen.
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann: Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?
Mittwoch, 18.Oktober 2023 um 18 Uhr
Veranstaltungsort
Medizinhistorisches Museum Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 , 20246 Hamburg (Gebäude N30)
(Zugang über Seiteneingang Frickestraße)
Medizinhistorisches Museum Hamburg
Hinweise zur Teilnahme
- Die Veranstaltung findet drinnen statt.
- Das Museum ist für Besucher und Besucherinnen der Veranstaltung ab 17 Uhr kostenfrei zugänglich. Außerdem bieten wir um 17 Uhr zwei Führungen durch Sektionssaal und Leichenkeller an (max. 50 Pers./Voranmeldung bitte über wissenfueralle"AT"uni-hamburg.de)
- Ein barrierefreier Zugang ist über den Innenhof möglich (am besten vorher telefonisch anmelden, sonst über die Außenklingel)
- Wenn Sie Bedarf an einer Übersetzung in Schrift oder Deutscher Gebärdensprache haben, schicken Sie uns bitte eine Mail bis 3. September 2023 an: wissenfueralle"AT"uni-hamburg.de.