Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf
Grob geschätzt leben in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen mit ADHS und circa eine Millionen Menschen mit Diagnosen (bzw. fehlenden Diagnosen) im Autismus-Spektrum. Die Herausforderung: Die Vielfalt menschlicher Nervensysteme, die sogenannte Neurodiversität, ist so komplex, dass es wie bei Schneeflocken, niemals zwei sich völlig gleichende Exemplare gibt. Was bedeutet das also im Umgang, zum Beispiel im Bereich Bildung? Wie lernen Menschen mit Aufmerksamkeitsbesonderheiten und wie nehmen Sie die Welt wahr? Und braucht jetzt jede/r einen eigenen Lehr- und Lebensplan? In seinem Vortrag berichtet Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. André Zimpel von seiner Forschung zur Neurodiversität und insbesondere von ihrer Auswirkung auf die Aufmerksamkeit im Schulunterricht. Er erklärt, wie neurodiverse Schülerinnen und Schüler Dinge wahrnehmen und welche Maßnahmen die Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, aber auch den individualisierten Zugang zur Bildung vergrößern.
Prof. Dr. André Zimpel: Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf
Montag, 3. April 2023 um 19 Uhr
Veranstaltungsort
Dialoghaus
Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg
Hinweise zur Teilnahme
- Die Veranstaltung findet drinnen statt.
- Es ist kein barrierefreier Zugang möglich.
- Wenn Sie Bedarf an einer Übersetzung in Schrift oder Deutscher Gebärdensprache haben, schicken Sie uns bitte eine Mail bis 27. März 2023 an: wissenfueralle"AT"uni-hamburg.de
Anmeldung zur Veranstaltung „Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf“
Die Veranstaltung ist zurzeit ausgebucht
Die Vorlesung für alle von Herrn Prof Dr. Zimpel zum Thema „Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf?“ ist zurzeit ausgebucht. Sobald Plätze frei werden, wird eine Anmeldung an dieser Stelle wieder möglich sein. Aus organisatorischen Gründen gibt es leider keine Warteliste.