Hamburger Musikgeschichte(n) der 1970er- und 1980er-Jahre
Erinnerungsstücke gesucht!
Haben Sie noch Erinnerungsstücke oder Quellen zur Hamburger Musikgeschichte der 1970er- und 1980er-Jahre? Zum Beispiel Plattencover, Eintrittskarten, Fanhefte, Quittungen von Plattenkäufen, Tagebucheinträge vom ersten Konzert, Tapes der eigenen Schulband oder Ihre Erzählung als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? Wir suchen Ihre Objekte für die Musikgeschichtsschreibung der Zukunft.
Machen Sie mit beim Temporary History Lab und werden Sie Teil einer bunten, vielfältigen und vielstimmigen Musikkulturgeschichte!
Temporary History Lab
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern begibt sich die Universität Hamburg auf Spurensuche, um eine neue und vielfältigere Hamburger Musikkulturgeschichte schreiben zu können. Dazu eröffnet am 16. September im Universitätsmuseum ein Temporary History Lab – eine zeitlich begrenzte, wissenschaftliche Werkstatt zur Sammlung von Geschichtsquellen aus der Bevölkerung.
Interessierte können bis Ende des Jahres ihre eigenen Sammlungsstücke, Objekte oder Originalquellen zur Hamburger Musikgeschichte der 1970er- und 1980er-Jahre einbringen oder scannen lassen. Die erhobenen Quellen und Objekte werden direkt in dem Lab einer stetig wachsenden Ausstellung zugeführt.
Veranstaltungen zu Hamburger Musikkulturen der 1970er- und 1980er-Jahre
Eine öffentliche Veranstaltungsreihe flankierte die Crowdsourcing-Aktion, eingeleitet durch die furiose Otto Jubiläums-Show im Audimax am 15. September 2022. Gäste der Reihe waren unter anderem Schorsch Kamerun, Karsten Jahnke und Holger Jass.