Wahnsinn trifft Methode: Thema TRÄNEN
„Sag mal, weinst Du oder ist das der Regen, der von Deiner Nasenspitze tropft?“, sang die Band ECHT über Tränen der Verzweiflung, die beim Liebeskummer fließen... Auch eine düstere November-Depression, große Erleichterung oder überwältigende Freude lösen sich manchmal in Tränen auf. Kann man Weinen lernen und falls ja: sollte man(n)?
Weinen reinigt die Seele, sagt der Volksmund, aber hat er recht? Warum weinen wir überhaupt: Was genau passiert da zwischen Hirn, Seele und Tränenkanal? Und: Weshalb werden Blut, Schweiß und Tränen oft in einem Atemzug genannt? Schon Winston Churchill sprach in einer berühmten Rede von „Blood, Sweat and Tears“. Auch in der Bibel, in großen Shakespeare-Dramen oder in Hollywood-Blockbustern fließen alle drei Körpersäfte.
Theater OHNE wäre traurig, Fußball OHNE wäre fad und ein Leben OHNE undenkbar! Von FreudenTRÄNEN bis zu TRÄNENsäcken. Von BLUT, SCHWEISS & TRÄNEN bis zum TRÄNENrausch.
Als Gäste waren geladen:
- Prof. Dr. med. Maren Klemm, stellvertretende Direktorin Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- die Kunstgeschichtlerin Univ.-Prof. Dr. Iris Wenderholm
- die Sängerin Anna Depenbusch und
- Pastor Sieghard Wilm von der St. Pauli Kirche
