Mehrstufige Evaluationen und Zertifizierungen
Alle Studiengänge werden alle sieben Jahre (Lehramtsstudiengänge) bzw. acht Jahre (Bachelor- und Masterstudiengänge) in einem mehrstufigen Verfahren evaluiert. Dieser Prozess besteht aus verschiedenen Phasen.
Interne Evaluation
Die Qualitätszirkel sind neben den jährlich stattfindenden Qualitätskonferenzen auch für die interne Evaluation verantwortlich. Sie erstellen einen Selbstbericht, der unter anderem als Grundlage für das Gutachten der externen Expertinnen und Experten dient.
Externe Evaluation
Auf die interne Evaluation folgt die externe Evaluation, die die Innenansicht der Studiengänge durch einen Blick von außen – durch externe Gutachterinnen und Gutachter – ergänzt. Basierend auf dem Selbstbericht und Gesprächen im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung, machen sich die Gutachterinnen und Gutachter ein eigenes Bild von den Studiengängen und ihren Rahmenbedingungen und verfassen ein Gutachten.
Zertifizierung
Die Hauptaufgabe der Zertifizierungskommissionen ist es, über die Akkreditierung der Studiengänge zu entscheiden. Ihre Entscheidungen treffen die Mitglieder auf Grundlage der Gutachten externer Expertinnen und Experten und der hierzu abgegebenen Stellungnahmen.
Die Zertifizierungskommissionen setzen sich aus Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden zusammen.
An dieser Stelle finden Sie eine Aufstellung der Zusammensetzung der Zertifizierungskommission für die Lehramtsstudiengänge.
Die Zertifizierungskommission für die Bachelor- und Masterstudiengänge wird im November 2019 ihre Arbeit aufnehmen.
Weitere Informationen zu den Zertifizierungskommissionen können Sie den Geschäftsordnungen entnehmen:
- Geschäftsordnung der Zertifizierungskommission für die Lehramtsstudiengänge (PDF) und
- Geschäftsordnung der Zertifizierungskommission für die Bachelor- und Masterstudiengänge (PDF).
Hier finden Sie den Akkreditierungsstatus aller Studiengänge der Universität Hamburg.