DGS-Glossar
Glossar für Studienbewerber:innen und Studienanfänger:innen in Deutscher Gebärdensprache
Hinweis: In diesem Text werden als Maßnahmen zum Erreichen von Barrierefreiheit Doppelpunkt statt Sternchen verwendet, um geschlechtsneutral formulieren zu können.
Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung hat für die Jahre 2019 und 2020 Mittel für Angebote bereit gestellt, die sich an Studienbewerber:innen und Studienanfänger:innen mit Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen richten. Durch die Mittel sollen die bereits vorhandenen Angebote der staatlichen Hamburger Hochschulen und des Studierendenwerks Hamburg durch innovative Formate ergänzt werden,
Für die Konzeption der Angebote hat sich eine Projektgruppe gebildet, die aus folgenden Personen besteht:
- Meike Butenob, Beratung und Projekte für die Belange von Studierendenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Dr. Maike Gattermann-Kasper, Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen, Universität Hamburg
- Boris Gayer, Leiter des Beratungszentrums Soziales & Internationales – BeSI, Studierendenwerk Hamburg
- Martina Rickert, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
Die Projektgruppe hat sich unter anderem entschieden, ein Glossar für Studienbewerber:innen und Studienanfänger:innen an staatlichen Hamburger Hochschulen zu erstellen.
Manche Studienbewerber:innen und Studienanfänger:innen nutzen für die direkte Kommunikation mit anderen Menschen die nach § 8 Abs. 3 HmbBGG als eigenständige Sprache anerkannte Deutsche Gebärdensprache (DGS). Für ein erfolgreiches durchlaufen des Bewerbungsprozesses und den Einstieg uns Studium ist es wichtig, sich mit den im Hochschulbereich gängigen Begriffen vertraut zu machen, um z. B. schriftliche Informationsangebote nutzen sowie Prüfungsordnungen und andere für das Studium relevante Regelungen verstehen zu können.
Menschen, die Taub sind oder bei denen eine Beeinträchtigung des Hörens vorliegt benötigen häufig mehr Zeit für das Verständnis geschriebener Sprache, da sie in der Regel keinen natürlichen Erstspracherwerb durchlaufen haben. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangs- und Lernsituationen ist auch für diesen Personenkreis auch im Erwachsenenalter ein erhöhter Verarbeitungs-aufwand für das Verstehen von Texten notwendig.
Um das Verstehen schriftsprachlicher Texte und eine gelingende Kommunikation mit Beratenden und administrativen Stellen zu unterstützen, wurde ein Glossar mit mehr als fünfzig Begriffen aus dem Hochschulbereich erstellt. Jeder Begriff wird in Schriftsprache und in einem Gebärdensprachvideo erklärt. Für das Glossar wurde eine eigene Webseite erstellt, die von allen Hochschulen und dem Studierendenwerk verlinkt werden kann:
Glossar für Studienbewerber:innen und Studienanfänger:innen in Deutscher Gebärdensprache