Unsere Beratungsangebote
Zielgruppe, Angebote sowie häufige Themen der Beratung
Zielgruppen
Wir bieten Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Personen mit länger andauernden oder dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Studieninteressierte,
- Studienbewerber:innen,
- Studierende sowie
- Promovierende (die nicht zum wissenschaftlichen Personal gehören)
Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für
- Bezugspersonen, z.B. Eltern und Lehrer:innen
- sowie weitere universitätsexterne Stellen
und
- Lehrende
- Verwaltungsmitarbeiter:innen
- Mitarbeiter:innen in Studienbüros
- Mitarbeiter:innen in Prüfungsausschüssen
- sowie weitere universitätsinterne Stellen
Angebote
Wir informieren, beraten und unterstützen Sie durch
- Beratungsgespräche (unser Sprechstundenkonzept)
- Stellungnahmen für Lehrende und Prüfungsausschüsse
- Serviceleistungen
- Organisation von Schnupperbesuchen und Veranstaltungen
- Einführung in die Nutzung assistiver Technologien
bei allen studienbezogenen Anliegen, die in Zusammenhang mit Ihrer Beeinträchtigung stehen.
Die Kosten für Gebärdensprach-, Schriftsprachdolmetscher:innen oder andere Kommunikationshilfen werden für Personen, die sich für ein Studium an der Universität Hamburg interessieren oder bewerben sowie für Studierende der Universität Hamburg übernommen. Dies gilt für Besucher:innen der Präsenz-Sprechstunden sowie für vereinbarte Beratungstermine in Präsenz oder per Videochat.
Zum Büro gehört auch der Arbeitsraum für Studierende mit Beeinträchtigungen in der Staats- und Universitätsbibliothek (Betty-Hirsch-Raum).
Themen
Typische Beratungsthemen:
- Beeinträchtigungsbezogene Studienbedingungen im angestrebten Studiengang
- Vorbereitung eines Studiums
- Härte- und Nachteilsausgleichsanträge für Studienbewerber:innen zur Verbesserung von Zulassungschancen
- Anpassung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsbedingungen durch so genannte "Nachteilsausgleiche"
- Ausstieg und Wiedereinstieg bei Krankheitsphasen während des Studiums
- Umgang mit der Beeinträchtigung im Studium, z. B. Offenlegung gegenüber Studierenden und Lehrenden
- Nutzung assistiver Technologien im Studium
- Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Auffindbarkeit von Gebäuden und Räumen
- Finanzierung von personeller oder technischer Unterstützung für die Durchführung des Studiums
- und viele weitere Themen
Wir beraten Sie auch bei Konflikten mit Lehrenden oder anderen Studierenden, die mit Ihrer Beeinträchtigung zusammenhängen.