Beeinträchtigungen
Unsere Beratungsangebote
Zielgruppe
Wir bieten Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für
- Studieninteressierte,
- Studienbewerber*innen,
- Studierende sowie
- Promovierende (die nicht zum wissenschaftlichen Personal gehören),
mit länger andauernden oder dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere somatische oder psychische Krankheiten, motorischen, Sinnes- oder Sprechbeeinträchtigungen sowie Teilleistungs- und Autismus-Spektrum-Störungen.
Unsere Angebote für Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter*innen finden Sie hier.
Informationen in Deutscher Gebärdensprache
Übersetzung des Gebärdensprachvideos
Beratungsinhalt und Ablauf der Beratung
Wir beraten Studieninteressierte, Studienbewerber*innen und Studierende mit Behinderung oder länger andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu Fragen „rund um das Studium“:
- Gibt es in meinem Wunsch-Studiengang Bedingungen (z. B. bestimmte typische Lehrveranstaltungs- oder Prüfungsformen, Ausstattung der Räume), die für meine Entscheidung für oder gegen diesen Studiengang relevant sind?
- Gibt es Möglichkeiten, die Chancen auf einen Studienplatz in meinem Wunsch-Studiengang zu erhöhen (z. B. durch einen Härtefallantrag oder Anträge auf Nachteilsausgleich)?
- Gibt es andere Studierende mit Beeinträchtigungen in meinem Wunsch-Studiengang?
- Wie können Studien- und Prüfungsbedingungen durch so genannte „Nachteilsausgleiche“ für mich angepasst werden?
- Welche Lehrveranstaltungsformen gibt es in meinem Studiengang? Was bedeutet das für mich?
- Wer unterstützt mich bei der Suche nach Dolmetscher*innen, Tutor*innen und Mitschreibkräften?
- Unterstützen mich die Lehrenden?
Abgesehen von dem beschriebenen Beratungsangebot organisieren wir auch „Schnupper-Besuche“ für Schüler*innen, z. B. mit Terminen bei anderen zentralen Beratungsstellen (z. B. Zentrale Studienberatung), bei studiengangsbezogenen Stellen (z. B. Studienbüro mit Studienfachberatung) oder bei Lehrenden, die Schnupper-Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder den Besuch studienrelevanter Angebote (z. B. von Beratungsstellen des Studierendenwerks Hamburg). Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bitte vier bis sechs Wochen vor dem gewünschten Termin.
Ihre Fragen können wir in einem Beratungsgespräch oder in Veranstaltungen mit Ihnen klären. Wir beraten Sie persönlich, telefonisch, per Skype oder per E-Mail auf Deutsch lautsprachlich, schriftsprachlich, mittels lautsprachbegleitender Gebärden (LBG) oder in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
Während der offenen Sprechstunden stehen wir Ihnen ohne vorherige Anmeldung für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf unserer Website. Bei offenen Sprechstunden, die mit dem Zusatz „auch DGS“ gekennzeichnet sind, ist eine Person anwesend, der bzw. die Sie auch in LBG oder DGS beraten kann.
Bitte beachten Sie, dass es manchmal zu längeren Wartezeiten kommen kann. Sofern wir bis zum Ende der offenen Sprechstunde noch nicht mit allen wartenden Ratsuchenden sprechen konnten, stehen wir sehr häufig auch danach weiter zur Verfügung. Sollte dies aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nicht möglich sein, teilen wir Ihnen das „vor Ort“ mit.
Sie können auch per E-Mail oder Telefon persönliche Termine und Skype-Termine mit uns vereinbaren. Persönliche Termine sind zu empfehlen,
- wenn Sie als Studieninteressierte*r oder Studienbewerber*in von außerhalb anreisen oder
- wenn Sie zur offenen Sprechstunde aufgrund studienbezogener Verpflichtungen nicht kommen können oder
- wenn Sie ein komplexes Anliegen haben, das einer differenzierten Klärung bedarf.
Falls für die Beratungsgespräche Kosten für Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschende oder kommunikative Assistenz anfallen, werden diese für Personen, die sich für ein Studium an der Universität Hamburg interessieren oder bewerben sowie für Studierende der Universität Hamburg übernommen. Dies gilt insbesondere für gehörlose oder hörbeeinträchtigte Personen, die in die offene Sprechstunde kommen oder einen individuell vereinbarten persönlichen Beratungstermin wahrnehmen.
Die Vergütung der Dolmetschenden erfolgt in Anlehnung an die Regelung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg für Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zum Besuch einer Hochschule nach dem SGB XII.
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!
Beratungsthemen
Wir informieren, beraten und unterstützen Sie (insbesondere durch Beratungsgespräche, Stellungnahmen für Lehrende und Prüfungsausschüsse, Serviceleistungen, Organisation von Schnupperbesuchen und Veranstaltungen) bei allen studienbezogenen Anliegen, die in Zusammenhang mit Ihrer Beeinträchtigung stehen. Die Kosten für Gebärdensprach-, Schriftsprachdolmetscher*innen oder andere Kommunikationshilfen werden für Personen, die sich für ein Studium an der Universität Hamburg interessieren oder bewerben sowie für Studierende der Universität Hamburg übernommen. Dies gilt für Besucher*innen der offenen Sprechstunden sowie für vereinbarte Beratungstermine.
Zum Büro gehört auch der Arbeitsraum für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten in der Staats- und Universitätsbibliothek ("Betty-Hirsch-Raum“).
Typische Beratungsinhalte
- Beeinträchtigungsbezogene Studienbedingungen im angestrebten Studiengang
- Vorbereitung eines Studiums
- Härte- und Nachteilsausgleichsanträge für Studienbewerber*innen zur Verbesserung von Zulassungschancen
- Anpassung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsbedingungen durch so genannte "Nachteilsausgleiche"
- Ausstieg und Wiedereinstieg bei Krankheitsphasen während des Studiums
- Umgang mit der Beeinträchtigung im Studium, z. B. Offenlegung gegenüber Studierenden und Lehrenden
- Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Auffindbarkeit von Gebäuden und Räumen
- Finanzierung von personeller oder technischer Unterstützung für die Durchführung des Studiums
- …
Wir beraten Sie auch bei Konflikten mit Lehrenden oder anderen Studierenden, die mit Ihrer Beeinträchtigung zusammenhängen.
Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
Campus-Center
Alsterterrasse 1, Raum 301
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-3764
E-Mail: beeintraechtigt-studieren"AT"uni-hamburg.de