Angebote für Lehrer/innen und Eltern
Wie können Sie Jugendliche auf ihrem Weg ins Studium unterstützen?
Zu unseren öffentlichen Veranstaltungen sind Sie mit Ihren Schüler/innen bzw. Kindern herzlich eingeladen. Orientieren Sie sich mit unserem Veranstaltungskalender für Studieninteressierte in der rechten Spalte.
Vielleicht ist der Start für Ihre Schüler/innen bzw. Kinder mit unserem Fahrplan ins Studium am einfachsten?
Infovorträge für Schulen (11.–13. Jahrgang)
Die Schulkooperation bietet den Schulen Unterstützung im Bereich Berufsorientierung und den Schülerinnen und Schülern Hilfe für eine fundierte Entscheidungsfindung.
Im Informationsvortrag „Erste Schritte an die Universität Hamburg“ bekommen Schülerinnen und Schüler erste Fragen zur Orientierung beantwortet und wissen danach, welche weiteren Informationen sie wie und wo bekommen. Fragen zu den Inhalten und den Voraussetzungen bestimmter Studiengänge, zur Bewerbung, zum Numerus Clausus und zum Aufbau des Bachelor-/Mastersystem werden in den Infovorträgen thematisiert.
Orientierungsangebote für Deutsche Schulen und DSD-Schulen im Ausland
Für Schülerinnen und Schüler, die eine Deutsche Auslandsschule oder eine Deutsche Sprachdiplom-Schule (DSD-Schule) im Ausland besuchen und sich über ein Studium an unserer Universität informieren möchten, werden länderspezifische Orientierungsveranstaltungen zum Studium an der Universität Hamburg und zum studentischen Leben in Hamburg angeboten.
Newsletter
Unser Newsletter für Studieninteressierte informiert Sie in regelmäßigen Abständen über neue Themen, aktuelle Veranstaltungen und wichtige Informationen für die Studienorientierung.
Messen
Die Bundesagentur für Arbeit bietet neben der Hochschulmesse „Studieren im Norden“ die Messe „Update Eltern“ speziell für Eltern an, an der sich auch die Universität Hamburg beteiligt.
Elternabend
Elternabend: Wie kann ich als Mutter oder Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?
Eltern soll ein Basiswissen zum universitären System vermittelt werden. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob und wie Eltern ihre studieninteressierten Kinder bei der Entscheidung für ein Studienfach unterstützen sollten. Indem Sie als Eltern Ihr Interesse an den Überlegungen und Unternehmungen der Jugendlichen bekunden, kann es Ihnen gelingen, die Selbstreflektion zu fördern.
Inhalte:
- Studienangebot der Universität Hamburg
- Aufbau eines Studiums und Studienentscheidungen
- Kriterien der Entscheidungsfindung
- Rolle der Eltern
Vortrag und Diskussionsveranstaltung der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung der Universität Hamburg (ZSPB)
Dorothee Wolfs, Pädagogin, vertretungsweise Amrei Scheller, Psychologin
Ronald Hoffmann, Psychologe, Leiter der ZSPB
Nächster Termin:
- Dienstag, 11.06.2019, 17:30 Uhr
im CampusCenter der Universität Hamburg, Alsterterrasse 1, 4. Stock, Raum 415
Anmeldung erbeten unter: studienorientierung@uni-hamburg.de
Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler
Einmal jährlich findet der Zukunftstag für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 statt.
Mädchen können am Girls' Day u.a. die Studiengänge der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften näher kennenlernen. Der Boys' Day bietet Jungen einen Einblick in verschiedene Studiengänge der Universität Hamburg. Ziel des Zukunftstages ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für bestimmte Studiengänge und Berufswege zu wecken.
Bibliotheksführungen für Schulklassen
Die Staats- und Universitätsbibliothek (Stabi) bietet für Kurse der gymnasialen Oberstufe Bibliotheksführungen an.
Molecules & Schools
Das Schullabor Molecules & Schools bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, spannende naturwissenschaftliche Experimente aus den Bereichen Chemie, Nanowissenschaften und Life-Science in universitärer Atmosphäre selbstständig durchzuführen. Ziel von Molecules & Schools ist es, den Unterricht durch forschungsnahe Angebote attraktiver zu gestalten und das naturwissenschaftliche Interesse zu stärken. In den jeweiligen Modulen werden die Schülerinnen und Schüler dabei durch erfahrene studentische Tutoren sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt und haben so die Gelegenheit, auch Informationen zum Studium oder Beruf zu erhalten. Das Angebot richtet sich momentan hauptsächlich an späte Mittelstufen- und Oberstufenklassen sowie Kursverbände von Stadtteilschulen und Gymnasien. Zu Molecules & Schools.
Initiative Naturwissenschaft und Technik
Die Initiative Naturwissenschaft und Technik (NaT) vernetzt Schulen, Hochschulen und Unternehmen mit dem Ziel, naturwissenschaftlichen Unterricht praxisbezogener und attraktiver zu gestalten.
Lehrer/innen wie Schüler/innen profitieren durch die Einbindung von Hochschullehrern und Fachleuten aus Unternehmen in den Unterricht. Abstrakte naturwissenschaftliche und technische Inhalte werden durch Exkursionen, eigene Forschungsprojekte sowie aktuelle und praxisbezogene Beispiele interessant und verständlich vermittelt. Die Initative NaT unterstützt die Schülerinnen und Schüler so bei der Berufs- und Studienorientierung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich.
Light and Schools
Die Notwendigkeit nachhaltiger Nachwuchsförderung im Fach Physik liegt auf der Hand. Hier setzt das Light and Schools-Programm des Instituts für Laser-Physik an: In Kooperation mit Schulen werden Unterrichtseinheiten zum Thema Licht, Laser und Optik angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können selbständig in „richtigen“ Laboren experimentieren, Vor- und Nachbereitung der Experimente können im regulären Unterricht stattfinden. Abgerundet wird das Angebot durch Vorträge und Einführungsvorlesungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Laborführungen. Zu Light and Schools...
MINTFIT: Vorbereitung in den MINT-Fächern – Mathematik, Physik, Chemie & Informatik
Für alle MINT-Studieninteressierten gibt es das MINTFIT Test- und Lernangebot zur Vorbereitung auf ein MINT-Studium. In folgenden Fächern können Sie einen Onlinetest absolvieren:
Mathematik: Mit dem MINTFIT-Mathetest überprüfen Sie online in 2x 45 Minuten Ihr Wissen in studienrelevanten Themengebieten wie z.B. Grundrechenarten, Bruchrechnung, Logarithmen, Potenzen und Wurzeln etc. Ihre Ergebnisse erfahren Sie nach Themengebiet aufgeschlüsselt direkt nach Testabgabe. Sie erhalten zusätzlich Empfehlungen, welche Inhalte Sie vor Studienbeginn nacharbeiten sollten, sowie die Weiterleitung zu den entsprechenden Kapiteln in den Online-Kursen OMB+ und viaMINT.
Physik: Mit dem MINTFIT-Physiktest lässt sich in ca. 60 Minuten ermitteln, wie fit Sie in den Themengebieten Mechanik, Elektrizitätslehre, Energie und Optik sind. Der Online-Test besteht aus 40 Fragen, das Ergebnis erhalten Sie direkt nach der Abgabe. Sie werden darüber hinaus zu dem angeschlossenen Physikkurs weitergeleitet, um Lücken zu schließen und Physik-Kenntnisse aufzufrischen.
Chemie: Mit dem MINTFIT-Chemietest überprüfen Sie online in ca. 60 Minuten Ihr Wissen in studienrelevanten Themengebieten (z.B. Aufbau der Materie, Zustandsformen, chemische Reaktionen etc.). Ihr Ergebnis erhalten Sie direkt nach Testabgabe. Darüberhinaus werden Sie zu hilfreichen Online-Angeboten weitergeleitet, um etwaige Wissenslücken zu schließen und sich optimal aufs Studium vorzubereiten.
Informatik: Mit dem MINTFIT-Informatiktest lässt sich in ca. 60 Minuten ermitteln, wie fit Sie in studienrelevanten Themengebieten (z.B. Logik, Programmieren, Algorithmen etc.) sind. Die Ergebnisse erhalten Sie automatisch nach Testabgabe. Darüberhinaus werden Sie zu hilfreichen Online-Angeboten weitergeleitet, um etwaige Wissenslücken zu schließen und sich optimal aufs Studium vorzubereiten.
MINTFIT - für ein erfolgreiches MINT-Studium.