Interkulturell kompetent kommunizieren – effektiv Gespräche führen
Kommunikative und interkulturelle Kompetenzen gelten heutzutage als Schlüsselqualifikationen im universitären und beruflichen Kontext und sind Voraussetzung für erfolgreiche Gesprächsführung und Zusammenarbeit. In diesem Seminar geht es darum, die eigene Kommunikationskompetenz mit besonderem Augenmerk auf interkulturelle Situationen zu erweitern, das eigene Sprech- und Verhaltensrepertoire flexibel an heterogene Gesprächspartner*innen und -situationen anzupassen und dabei trotzdem authentisch zu bleiben.
Lernziele:
- Reflexion über eigene kulturelle Verhaltensweisen und das eigene Kommunikationsverhalten
- Erkennen von kulturell bedingten Unterschieden in der Kommunikation
- Schulung der eigenen Gesprächskompetenz durch Aneignung von hilfreichen Instrumenten und Gesprächstechniken
- Kenntnisse über Hilfsmittel für schwierige/interkulturelle Gesprächssituationen
Lerninhalte:
- Vermittlung von verschiedenen Kommunikationsmodellen (u.a. Schulz v. Thun)
- Praktische Übungen zu (inter-)kulturellen Aspekten in verschiedenen Kommunikationssituationen
- Konstruktive Kritik in der Praxis
Achtung: Blockveranstaltung, Teilnahme an beiden Terminen ist obligatorisch!
Termin: Sa 25.01., 14:00 –1 8:00 Uhr und So 26.01.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Rentzelstraße 17, Veranstaltungsraum (EG)
Leitung: Lea Kühne, Diplom-Pädagoginund Anne Neumann-Holbeck, M.Sc. Klinische Psychologin
Sprache: Deutsch
CIC: Anerkennung als Baustein A des Certificate Intercultural Competence (CIC) möglich. Für die Anerkennung ist eine durchgehende Teilnahme an beiden Tagen desselben Trainings Voraussetzung.
Anmeldung
Da die interkulturellen Trainings in kulturell heterogenen Gruppen durchgeführt werden, bitten wir dich, auf den für dich zutreffenden Satz zu klicken.
Nach dem Klick geht es weiter zur Anmeldung!