Rückkehr aus dem Auslandssemester - was nun?
Interkultureller Workshop nach dem Auslandsaufenthalt (auch für aktuelle Rückkehrer*innen aufgrund von Corona)
Du bist mit vielen Eindrücken und Erlebnissen aus dem Auslandssemester zurückgekommen? Du musstest aufgrund der aktuellen Situation dein Auslandssemester abbrechen? Du bist noch immer überwältigt, wieder in Hamburg zu sein?
Dann haben wir den richtigen online-Workshop für dich!
Nicht nur deine fachlichen und sprachlichen Kenntnisse sind gewachsen, du konntest auch eine Menge von verschiedenen Kulturen lernen und mitnehmen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen. Vielleicht musstest du dich allein in einer neuen Umgebung mit Umständen auseinandersetzen, mit denen niemand gerechnet hat und dich innerhalb kürzester von lang gehegten Träumen verabschieden und vollkommen neu orientieren.
Bewusst oder unbewusst hast du interkulturelle Kompetenz genutzt und bist an ihre Grenzen gestoßen. Jetzt gilt es einerseits, diese Erfahrungen – das neue Wissen und die vielen Eindrücke – effektiv und reflektiert für den Alltag nutzbar zu machen. Andererseits wollen wir aber auch schauen, wo wir uns gegenseitig auffangen können und/oder wo unser Wissen noch ausgebaut – wo wir weiterlernen könnten.
In diesem Workshop reflektieren wir deinen Auslandsaufenthalt gemeinsam. In Gruppenübungen, Diskussionsrunden und Medienformaten thematisieren wir unter anderem den konstruktiven Umgang mit unterschiedliche Kommunikationsstilen, interkulturellen Irritationen, Stereotypen und dem Erleben von Interkulturalität und Transkulturalität im Ausland. Außerdem wirst du dich mit anderen Studierenden über deine Erfahrungen während und nach der aktuellen Rückkehrer-Aktion austauschen können. Auch wenn du Hilfe und Denkanstöße zum Reflexionsbericht im Rahmen des CIC brauchst, bist du hier genau richtig.
Lernziele:
- Reflexion des (abgebrochenen) Auslandsaufenthaltes
- Reflexion veränderter Zugehörigkeitsgefühle in Form von Werten, Verhalten und Denkweisen
- Konstruktiver Umgang mit interkulturellen Irritationen & Krisen
- Erlebnisse und Erfahrungen interkulturell sensibel beschreiben und darstellen können
- Verbindung zwischen theoretisch erlernten Begriffen und der Praxiserfahrung
Lerninhalte:
- (Selbst)-Reflexion
- Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen Interkulturalität und Transkulturalität
- Austausch über Krisensituationen, Trauer & Neuorientierung
- Kritische Auseinandersetzung mit Zuschreibungen, Stereotypisierungen und Fremdwahrnehmungen
Achtung: Blockveranstaltung, Teilnahme an beiden Tagen ist obligatorisch. Wir bieten zwei Workshops an jeweils einem Wochenende. Die Workshops sind nicht kombinierbar!
Voraussetzung: Computer mit Kamera (Whiteboards müssen digital genutzt werden können, daher reicht ein Smartphone nicht aus). Unser Angebot ist ein Kommunikationsseminar, das auf Austausch basiert und von euren Erfahrungen lebt, deshalb ist die Einschaltung der Kamera Voraussetzung für eine Teilnahme.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich alle „Rückkehrer*innen“ aus dem Auslandssemester
Termin 1: Sa 06.06. und So 07.06.2020, jeweils 11:00 – 16:00 Uhr
Termin 2: Sa 20.06. und So 21.06.2020, jeweils 11-00 – 16:00 Uhr
Ort: Zoom (Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail verschickt)
Leitung: Lara Manukyan, MA Lateinamerikastudien, Kathrin Pollow, MA Geschichte
Sprache: Deutsch
CIC: Anerkennung als Baustein A des Certificate Intercultural Competence (CIC) möglich. Für die Anerkennung ist eine durchgehende Teilnahme an beiden Tagen desselben Trainings Voraussetzung.
ANMELDUNG
(einfach auf "Anmeldung" klicken.)