Let’s talk about racism! Anti-Rassismus & Dekolonialisierung
Rassismus, koloniale Strukturen, Kritisches Weißsein – hören und lesen können wir diese Begrifflichkeiten überall, aber wissen wir überhaupt, worum es geht? Was bedeuten sie und wie wirken sie in unserem Alltag? In diesem Online-Workshop beschäftigen wir uns mit der Herkunft der Kritischen Weißseins Forschung, schauen uns das koloniale Machtkonstrukt race an, verfolgen seine Geschichte und befassen uns mit den Konsequenzen von strukturellem und institutionellem Rassismus.
Wir hören zu, diskutieren und reflektieren Privilegien. Wir thematisieren das Unbehagen, das weiße Menschen befällt, wenn sie sich mit (ihren eigenen) Rassismen konfrontiert sehen (White Fragility) und gehen dabei auf die Notwendigkeit von Empowerment Strategien für von Rassismus betroffene Menschen ein. Mithilfe von Übungen, der Analyse von Videos und Diskussionsrunden sensibilisieren wir unsere Eigenwahrnehmung, hinterfragen universelle Wahrheiten und Stereotype und versuchen, intersektionale Diskriminierungsformen zu begreifen, und dabei stets einen Perspektivwechsel zu praktizieren.
Idealerweise schaffen wir einen Raum für die Übung eines angstfreien, respektvollen Austauschs von Gedanken zu einem gesellschaftlich hochaktuellen Thema. Wir stärken unsere Haltung für ein gleichberechtigtes, anti-rassistisches Zusammenleben.
Und wer sind wir? Wir sind Cane und Kathrin. Cane ist 23, Erziehungswissenschaftlerin, PoC/3. Generation türkisch-deutsch. Kathrin ist 50, Historikerin, weiß und deutsch. Wir heißen alle willkommen, die Lust haben, respektvoll mit uns gemeinsam über Rassismus zu sprechen.
Lernziele:
- Kennenlernen von Begrifflichkeiten im Umfeld der sozialen Kategorie race
- Identifizieren & Hinterfragen von rassistischen Gesellschaftsstrukturen und weißen Privilegien
- Sensibilisieren für – und Förderung von – anti-rassistischem Denken und Handeln
Lerninhalte:
- Geschichtlicher Überblick zur Kritischen Weißseins Forschung und Rassismus
- Übungen zur Reflexion von weißen Privilegien, Diskussion von White Fragility
- Diskussionen, Analyse und Reflexion von (unbewusstem) Alltagsrassismus
Achtung: Blockveranstaltung, Teilnahme an beiden Terminen ist obligatorisch
Termin: Sa 11.07. und So 12.07.2020, jeweils 10:00 –15:30 Uhr (inklusive Pausen)
Ort: Zoom
Leitung: Cane Çağlar BA Bildung- und Erziehungswissenschaften & Kathrin Pollow, MA Geschichte
Sprache: Deutsch
CIC: Anerkennung als Baustein A des Certificate Intercultural Competence (CIC) möglich. Für die Anerkennung ist eine durchgehende Teilnahme an beiden Tagen desselben Trainings Voraussetzung