Team
Dr. Julia Quante
Trainerin für interkulturelle Kompetenzen
Renzelstraße 17
20146 Hamburg
Für Euch
In diesem Semester biete ich das Seminar "Interkulturell kompetent kommunizieren – effektiv Gespräche führen" im Bereich Seminare und Workshops
Über mich
Mein Name ist Julia Quante. An der Universität Hamburg habe ich im International Office und bei PIASTA als Projektleitung zur Internationalisierung der Universität gearbeitet und konnte in diesem Rahmen auch das CIC – Certificate Intercultural Competence einführen.
Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit dem breiten Feld interkulturelle Kommunikation, ein Thema, das nicht nur in der Forschung spannend ist, sondern in viele Bereiche des täglichen Lebens hineinspielt. Schon in meinem Studium „International culture and business studies“ in Passau und Pavia, Italien, und während meiner Promotion standen Fragen nach kultureller Prägung und Werten, Vergleichen von Humortraditionen und Eigen- und Fremdwahrnehmung im Vordergrund.
Als Koordinatorin im International Office der Universität Münster arbeite ich nun mit internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen, und auch zuvor als Koordinatorin der Internationalen Max-Planck-Research-School in Hamburg mit 60 Doktoranden aus 20 Nationen, war mein Arbeitsalltag geprägt von interkultureller Kommunikation und Konfliktlösungen.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse durch meine Arbeit ist: auch hochrangige Forschung und internationale Zusammenarbeit gelingt nur durch einen kultursensiblen und -bewussten Umgang. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass wirklich erfolgreiche Teams solche sind, die multikulturell zusammengesetzt sind und gleichzeitig interkulturell kompetent arbeiten und geführt werden.
Ziel meiner Seminare ist es, mit den Teilnehmer*innen eigene Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, die eigene Kommunikationskompetenz im interkulturellen Dialog zu verbessern und Selbst- und Fremdwahrnehmung weiter zu entwickeln.
In meinen Seminaren stehen Eure praktischen Erfahrungen im Vordergrund, dabei sollen diese mit theoretischem Wissen ergänzt werden, um traditionelle Blickwinkel zu hinterfragen und eigene Perspektiven zu erweitern. Die Seminare sind interaktiv, dynamisch und teilnehmer*innenzentriert.