Veranstaltungskalender
Januar 2019
Sommerschule The Journey, Anmeldefrist 18. Februar
The Journey offers a unique combination of academic study & real-world experience. You join more than 400 participants in a 4-week residential learning programme hosted by top global universities. The Journey has a global outreach with participants from more than 50 different nationalities.
Our world renowned experts in climate change, innovation, and business will support you through the...
Februar 2019
Praktika, Jobs, Berufseinstieg – Was ich zum Arbeitsrecht wissen sollte
Ab wann bin ich eigentlich Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer? Habe ich auch als Praktikantin oder Praktikant Anspruch auf bezahlten Urlaub? Bekomme ich im Krankheitsfall weiterhin Lohn? Was ist denn das Werkstudierendenprivileg?
Wesentliche Inhalte von Arbeitsverhältnissen und deren Rahmenbedingungen sind Studierenden, Absolventinnen und Absolventen oft nur ungenau und häufig gar nicht bekannt...
März 2019
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Bewerbungsprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartnerinnen oder -partner von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken...
PhD Navigator. A course through the German Academic System
Doing a PhD in Germany brings a lot of challenges – the most important one is to understand the German Academic System and the course of a PhD in Germany. This training explains the hidden rules of the Academic System in Germany. You get to know the phases of a PhD project and a deep insight about rules, time-lines, tasks and common pitfalls of doing a PhD. You learn about the examination process...
Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Girls' Day und Boys' Day am 28. März 2019
Am 28. März 2019 findet deutschlandweit der Girls‘ und Boys‘-Day statt – ein Aktionstag an dem Schüler*innen der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg, in der Vergangenheit insbesondere die Fakultäten MIN, GW und WiSo, beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten. Die Rückmeldungen sind jeweils sehr positiv. Die...
Make an Impact! Networking and Communication Skills for advanced PhDs and Postdocs
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an interdisciplinary audience?
The workshop "Make an Impact!" offers the opportunity to enhance overall effective communication (verbal and non-verbal) in order to improve networking and self-promotion...
April 2019
HRA spotlight - Starting a PhD in Hamburg. Information and helpful tips
The decision to start a PhD project comes with many important questions: What are the paths to a doctorate at Hamburg’s higher education institutions and which type of doctorate is right for me? How do I choose a subject and a supervisor? Where do I apply for a job or where can I get funding for my project? In short, what is doing a PhD all about?
This HRA information event is for (international)...
Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnen-Konferenz
Hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, persönliche (Karriere-) Perspektiven, Erfahrungsaustausch und Netzwerken – das sind nur einige der Highlights der Konferenz. Zusätzlich zu den Mildred Dresselhaus Gastprofessorinnen erwartet die Gäste eine Vielzahl an Expertinnen und Experten für Gleichstellung, Diversity und wissenschaftliche Karrieren.
Ein spannendes Programm speziell für Schülerinnen...
Führen in der Sandwich-Position (für Postdocs)
Der zweitägige Workshop bietet Postdocs die Möglichkeit für sich ein stimmiges Führungskonzept zu entwickeln, das ihnen den Arbeitsalltag als fachliche Führungskraft und wissenschaftliche Betreuer/in erleichtert. Dazu wird im Workshop auf die Besonderheiten der Arbeitssituation als Postdoc an Hochschulen eingegangen, z.B. Verantwortung gegenüber wissenschaftlich Betreuten, komplexe...
Getting started. The Path to a Successful Doctorate Degree
As a PhD candidate you are the project manager of your own PhD project. The Getting Started-Workshop supplies you with the tools you need in order to plan and execute your PhD project as effectively and efficiently as possible. You discuss and test basic strategies and techniques of a good project- and time-management. This allows you to organize yourself and your workload in better ways. Based on...
Mai 2019
Getting it done. How to complete your dissertation – methods and motivation
Most of the content of your dissertation is now clearly defined. Outline and structure are beginning to take shape and the submission deadline is drawing closer. Your main question is:
“How can I use the remaining time most efficiently?”
The “Getting it done”-workshop provides you with useful tools to tackle the final stage of your dissertation with as little hassle as possible. Get to know...
Juni 2019
Self and Time Management for Doctoral Researchers
Even promising dissertation projects can fail when implemented under everyday working conditions. To avoid such failures this workshop teaches self- and time management skills which are useful for the PhD project. Participants reflect which time-management type they are and under which conditions they perform most productively. They analyze their workload, identify personal “time thieves”, learn...
HRA spotlight - Anschreiben und Lebenslauf. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie wecke ich mit meinem wissenschaftlichen Lebenslauf das Interesse von Unternehmen außerhalb der Wissenschaft? Welche „transferable skills“ bringe ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit, die für Unternehmen interessant sind? Wie stelle ich meine Fähigkeiten optimal dar?
Die Qualität einer schriftlichen Bewerbung entscheidet über die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Innerhalb und...
HRA spotlight - Das deutsche Wissenschaftssystem. Verstehen und strategisch nutzen
Wie ist das deutsche Wissenschaftssystem aufgebaut, zu dem die Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Akademien und Forschungsförderorganisationen gehören? Welcher Akteur hat welche Aufgabe, und welche Steuerungs- und Lenkungsmechanismen bestimmen das Verhältnis von Politik und Wissenschaft insgesamt?
Das Wissenschaftssystem zu kennen hilft dabei, bewusste Entscheidungen zu...
November 2019
Introduction to German academic culture
Apart from language barriers international doctoral candidates in Germany often face challenges on different levels, e.g. in their interaction with peers or administrational staff. But whereas social acclimatization is seen as a relevant issue for junior scientists from abroad, the necessity to acclimatize to an alien academic surrounding is a rather neglected topic. Under the assumption that...