Filmreihe "TENSE FUTURES – FUTURE TENSES. Um/Welten im Film"

Foto: Ina Römling
Wann: Fr, 24.11.2023, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo: B-Movie, Brigittenstraße 5, 20359 Hamburg
24.11.2023, Fr, 19:00, B-Movie: "33 Tage Utopie"
D 2020, 125', OmU, Regie: Roswitha Ziegler (Wendländische Filmkooperative), Trailer
Zu Gast: Roswitha Ziegler
Die freie Republik Wendland ist bis heute ein Symbol für Widerstand und Protestkultur in der BRD. Für 33 Tage existierte im Mai 1980 ein Protestcamp unter diesem Namen nahe dem geplanten Atommüll-Endlager Gorleben, das für die teilnehmenden Personen konkrete Utopie und gelebter Widerstand zugleich war. Der Film begibt sich auf eine Spurensuche nach diesem Nicht-Ort, zeigt Archivmaterial und befragt Zeitzeug*innen und folgt dem Archäologen Attila Dézsi, der die Überreste der freien Republik von 2017 bis 2018 ausgrub.
Roswitha Ziegler ist Filmemacherin und gründete 1975 mit anderen die Wendländische Filmkooperative, die seit 40 Jahren den Kampf der Anti AKW Bewegung im Wendland dokumentiert.
Im November präsentiert die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit“ unter dem Titel „TENSE FUTURES – FUTURE TENSES. Um/Welten im Film" eine Filmreihe an verschiedenen Spielorten in Hamburg. Die Reihe ist kuratiert von Anna Grabo (Artist in Residence der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe), umfasst insgesamt 11 Termine und bespielt drei unterschiedliche Orte Hamburgs: das Metropolis Kino, das B-Movie und die MS Stubnitz. Jeder Film wird von einem inhaltlichen Input einer Expert:in begleitet.
Kann ein langsam fortschreitendes Phänomen wie der menschengemachte Klimawandel überhaupt filmisch dargestellt werden? Mit dieser Frage vor Augen blickt die Filmreihe in einer Auswahl von Science-Fiction-, Experimental-, Dokumentar- und Spielfilmen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen und Katastrophen. In Zeitraffer und Zeitlupe, aus Vogel- und Froschperspektive erzählen die Filme von vergangenen, zukünftigen und gegenwärtigen Szenarien der Welt. Angekommen in der Gegenwart vergangener apokalyptischer Zukunftsbilder, werfen diese Imaginationen aus heutiger Sicht neue Fragen auf und produzieren wiederum neue filmische Welten, in denen gesellschaftliche und ökologische Krisen, aber auch utopische und konkrete Handlungsoptionen thematisiert sind.
Die Veranstaltungsseite der Filmreihe und aktuelle Informationen finden sich hier:
https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/aktivitaeten/veranstaltungen/filmreihe-tense-futures-futures-tenses-2023-11.html