Filmreihe "TENSE FUTURES – FUTURE TENSES. Um/Welten im Film"

Foto: Ina Römling
Wann: Di, 21.11.2023, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: B-Movie, Brigittenstraße 5, 20359 Hamburg
21.11.2023, Di, 19:00, B-Movie: "Nuestra voz de tierra, memoria y futuro" und "Flores del Otro Patio"
"Nuestra voz de tierra, memoria y futuro"
CO 1981, 108', OmU, Regie: Marta Rodríguez & Jorge Silva, Infos zum Film
Zu Gast: Diana Sánchez (Filmemacherin)
Das Anthropozän als Kolonialgeschichte. In diesem Meilenstein des kolumbianischen Kinos vermischen sich Dokumentarfilm und Fiktion zu einer poetischen Anklage gegen die Ausbeutung der Pueblos Orginarios. Über vier Jahre begleiteten Marta Rodríguez und Jorge Silva die Indigenen in der Cauca-Region in Kolumbien. In einer Mischung aus Fiktion und Dokumentarfilm zeigen sie ihren Kampf gegen Landraub, Armut und politische Unterdrückung durch das Militär. Der Film zeigt, wie die Umweltzerstörung, insbesondere die Abholzung und Verschmutzung von Land und Wasser, das Leben der indigenen Bevölkerung und der Bauerngemeinschaften in Kolumbien bedroht. Der Film betont die enge Verbindung zwischen der kulturellen Identität dieser Gemeinschaften und ihrer Umwelt.
"Flores del Otro Patio" (Vorfilm)
CH/CO 2022 ,15', Regie: Jorge Cadena, Trailer
Im Norden Kolumbiens nutzt eine Gruppe von Queer-Aktivisten ihre Extravaganz, um mit performativen Aktionen die katastrophale Ausbeutung der größten Kohlemine Kolumbiens anzuprangern.
Diana Sánchez ist eine audiovisuelle Künstlerin und Kamerafrau. Sie absolvierte ihr Studium der Film- und Fernsehproduktion in Kolumbien. Sie hat einen Schwerpunkt im Bereich Performance, Music und Dokumentarfilm und lebt und arbeitet in Hamburg.
Im November präsentiert die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit“ unter dem Titel „TENSE FUTURES – FUTURE TENSES. Um/Welten im Film" eine Filmreihe an verschiedenen Spielorten in Hamburg. Die Reihe ist kuratiert von Anna Grabo (Artist in Residence der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe), umfasst insgesamt 11 Termine und bespielt drei unterschiedliche Orte Hamburgs: das Metropolis Kino, das B-Movie und die MS Stubnitz. Jeder Film wird von einem inhaltlichen Input einer Expert:in begleitet.
Kann ein langsam fortschreitendes Phänomen wie der menschengemachte Klimawandel überhaupt filmisch dargestellt werden? Mit dieser Frage vor Augen blickt die Filmreihe in einer Auswahl von Science-Fiction-, Experimental-, Dokumentar- und Spielfilmen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen und Katastrophen. In Zeitraffer und Zeitlupe, aus Vogel- und Froschperspektive erzählen die Filme von vergangenen, zukünftigen und gegenwärtigen Szenarien der Welt. Angekommen in der Gegenwart vergangener apokalyptischer Zukunftsbilder, werfen diese Imaginationen aus heutiger Sicht neue Fragen auf und produzieren wiederum neue filmische Welten, in denen gesellschaftliche und ökologische Krisen, aber auch utopische und konkrete Handlungsoptionen thematisiert sind.
Die Veranstaltungsseite der Filmreihe und aktuelle Informationen finden sich hier:
https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/aktivitaeten/veranstaltungen/filmreihe-tense-futures-futures-tenses-2023-11.html