The Southeastern Anatolia Project (GAP): Intertwinements of Violence, Biopolitics and Infrastructure
Wann: Mi, 13.12.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Flügel Ost, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Raum 221
Prof. Dr. Eray Çaylı / Dr. Adnan Mirhanoğlu, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Moderation: Assoc.-Prof. Dr. Murat Arpacı, Erzincan Binali Yıldırım Üniversitesi, derzeit Gastwissenschaftler an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Aufbruch und Tradition
Das TürkeiEuropaZentrum führt seine Vortragsreihe des letzten Semesters zum 100-jährigen Bestehen der Republik Türkei fort. In diesem Semester beschäftigen wir uns damit, wie sich das Land seit der Republikgründung im Jahre 1923 sozial und kulturell entwickelt hat. Die Veranstaltungen werfen aus interdisziplinärer Perspektive einen Blick auf das türkische Justizwesen, die Entwicklungspolitik für Südostanatolien, das Bildungssystem und die Sprachpolitik in der Türkei sowie die Rollenbilder, die der türkischen Frau in den letzten hundert Jahren zugeschrieben wurden. Abschluss der Vortragsreihe bildet eine Podiumsdiskussion, in der das Thema Migration aufgegriffen und die Situation der Türkei als Ein- und Auswanderungsland in Geschichte, Gegenwart und Zukunft diskutiert wird.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden werden im Laufe der Reihe unter www.aai.uni-hamburg.de/tuerkeieuropa zur Verfügung gestellt.
Koordination
Vertr.-Prof. Dr. Gülfem Alıcı / Dr. Janina Karolewski, Abt. Vorderer Orient: Turkologie, Universität Hamburg / Abut Can, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg