"Bürger und Irre": Medizingeschichtliche Meilensteine – Was heißt das für die Zukunft?
Wann: Di, 28.11.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Lecture2Go
Dr. Ute Merkel, ehem. Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für kommunale Psychiatrie / Dr. Ralf Seidel, ehem. Klinikleiter, LVR-Kliniken Mönchengladbach / Ralf Hoeger, Medizinhistoriker, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ende der Ver-Anstalt-ung?! "Die Psychiatrie ist soziale oder keine Psychiatrie!" — Klaus Dörner
Was bedeutet das heute? Klaus Dörners Erbe
Sonderthema der Vorlesung zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie
Den Start der Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie in 2000 hat Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner begleitet und unterstützt. Am 25.09.2022 ist er im Alter von 88 Jahren gestorben. "Sein mutiger und unermüdlicher Einsatz für die Rechte psychisch erkrankter Menschen und deren Angehörigen, für die Erforschung ihrer leidvollen Geschichte im Nationalsozialismus und für eine menschenfreundliche und soziale Psychiatrie heute hat uns begleitet, geprägt und motiviert" (aus der Traueranzeige). Klaus Dörners Werk ist vielschichtig, geht weit über die Psychiatrie hinaus. Was bedeutet es heute? Was ist erreicht, was nicht? Was ist auch anders als er dachte?
Die folgenden Veranstaltungen finden online statt und sind ab den angegebenen Daten auf der Website der Universität Hamburg und des Psychiatrieverlages verfügbar:
www.lecture2go/uni-hamburg/Bock.auf.Dialog?
www.psychiatrieverlag/Bock.auf.Dialog?
Die Vorträge werden als Lecture2Go-Aufzeichnungen angeboten
Koordination
Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf