• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Veranstaltungen
  4. 95329

Wie Marken ihre Identitätskrise lösen: ... Stärke von Community-Centric Marketing aus der Fandom-Marketing Perspekive

Wann: Mi, 29.11.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Wo: Universität Hamburg , Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal H

In den Kalender übertragen (iCal)
Politik/GesellschaftRingvorlesungRingvorlesung

--> in deutscher und englischer Sprache

Dorjee Lhamo Gerhard, B.A., Concept Copy bei Jung von Matt NERD

Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens

Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?

Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und des profitorienierten Kommunikationsdrucks, so berufen sich immer mehr Marken seit gut 20 Jahren auf Aspekte des sogenannten "Conscious Capitalism": Marken könnten im 21. Jahrhundert nur dann ökonomisch und sozial bestehen, wenn sie einen übergreifenden sozialen oder ökologischen Zweck verfolgen würden, um die Welt besser zu machen. Seither brüsten sich Marken in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitsambitionen, retten Regenwälder, stellen ihr Engagement für soziale Teilhabe und Minderheiten in den Fokus und thematisieren in ihrer Werbung die übergreifende Verantwortung und schmücken sich mit Logos in Regenbogenfarben. Neben einer vermuteten Verantwortungs-Sensibilität breiter Kundschaftssegmente spielen auch politisch-regulatorische Vorgaben im Rahmen von ESG-Bestimmungen und Taxonomie eine Rolle bei der ethischen Neu-Aufstellung von Marken.
 
Doch wie steht es um die tatsächliche ökonomische Relevanz von "sinnhaften" Marken? Wie meistern Unternehmenslenker, Kommunikationsprofis und Wissenschaftler veränderte Erwartungen der Öffentlichkeit? Haben sich die Erwartungen tatsächlich verändert oder entlasten wir nur unser schlechtes Gewissen, indem Marken zwar "sinnhaft" scheinen, aber an ihrem fundamentalen Geschäftsmodell nichts ändern und die Werbewelt der sozioökonomischen Transformation einen wirklichen Wandel verhindert? Die Ringvorlesung bringt Praktiker und Wissenschaftler in den Dialog und ergründet die sozioökonomischen Dynamiken zwischen Werbung und Wirklichkeit.
 
In den 1990er Jahren entstand im Institut für Soziologie der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. (em.) Dr. Alexander Deichsel (Professor an der Universität Hamburg von 1977-2000) eine soziologische Lehre von der Marke. Über 20 Jahre leitete Alexander Deichsel
die sogenannte Markendebatte, die im Hauptgebäude der Universität Hamburg ihren Ort fand. Diese Markensoziologie prägt bis heute – über die Soziologie hinaus – Wesen und Management von Marken. Die Vorlesung ist von dieser Lehre und ihren Foren geprägt.

Koordination
Prof. Dr. Oliver Errichiello, Professor Hochschule Mittweida, Geschäftsführer Büro für Markenentwicklung und Direktor (Innovation und Marke) der Deutschen Seereederei in Hamburg / Prof. em. Dr. Alexander Deichsel, Universität Hamburg

Kontakt

Universität Hamburg
Daniela Steinke(daniela.steinke"AT"uni-hamburg.de)

Weitere Informationen

Website der Veranstaltung
Zurück zur Übersicht

Verändert am 5. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • X
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9