• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Veranstaltungen
  4. 89513

Zum Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei

Wann: Mi, 21.06.2023, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Wo: Universität Hamburg, Edmund Siemers-Allee 1, Flügel Ost, 20146 Hamburg, Raum 221

In den Kalender übertragen (iCal)
Geistes- und KulturwissenschaftenPolitik/GesellschaftRingvorlesung

Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik und Wissenschaft: Prof. Dr. Elise Massicard, Centre for International Studies, Sciences Po, Paris / Prof. Dr. Kerem Öktem, Università Ca’ Foscari di Venezia / Dr. Günter Seufert, bis Juni 2023 Gründungsdirektor des CATS, SWP, Berlin / Ozan Demircan, Handelsblatt, Istanbul

Moderation: Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, Istanbul

Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens

100 Jahre Republik Türkei – eine aktuelle Bilanz

1923 gründete sich in Nachfolge des Osmanischen Reichs ein neuer Staat – die Republik Türkei. Im Laufe der 1920er Jahre sollte mit einer Reihe von Reformen, die sich an Europa orientierten, ein moderner laizistischer Staat aufgebaut werden. Anstelle einer absoluten Monarchie, die sich weitgehend auf islamische Institutionen stützte, schufen die Reformer einen Staat, der auf säkularen und ethno-nationalen Vorstellungen basierte. Doch sozio-ökonomische Probleme sowie das Bevölkerungswachstum und die nach dem Zweiten Weltkrieg stark zunehmende Binnenmigration bedrohten die politische Stabilität der Türkei immer wieder. Die geopolitische Schlüsselposition des Landes und einige Entwicklungsschübe trugen aber dazu bei, dass die Türkei heute nicht nur ein wichtiger regionaler Machtfaktor ist, sondern sich zu einer weltweit bedeutenden Volkswirtschaft entwickelte.

Im Rahmen der Vortragsreihe werden aus interdisziplinärer Perspektive zentrale Themenfelder der hundertjährigen Geschichte der Republik Türkei einer aktuellen Bilanz unterzogen. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist eine Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen und Folgen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei im Frühsommer 2023.


Weitere Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden werden im Laufe der Reihe unter www.aai.uni-hamburg.de/tuerkeieuropa zur Verfügung gestellt.

mittwochs 18 - 20 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221

Koordination
Vertr.-Prof. Dr. Gülfem Alıcı / Dr. Janina Karolewski  / Prof. Dr. Raoul Motika, alle Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Turkologie, Universität Hamburg // Dr. Hakkı Taş / Dr. André Bank, beide Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg // Abut Can / Dr. Catharina Dufft, beide Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung
Daniela Steinke(av.zfw"AT"lists.uni-hamburg.de)

Weitere Informationen

Website der Veranstaltung
Zurück zur Übersicht

Verändert am 5. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9