25 Jahre Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) – Sanierung und Restaurierung - mit Sommerfest
Wann: Mi, 21.06.2023, 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wo: Universität Hamburg / Sternwarte Bergedorf, Gojenbergsweg 112, 20146 Hamburg, Bibliothek
Unesco-Projekt, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Beobachtungen
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Zum 30. Oktober 2021 das Bewerbungsdokument der Hamburger Sternwarte in Bergedorf für die Fortschreibung der deutschen Tentativliste zur Nominierung von Kulturerbegütern für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt fertiggestellt und von der Stadt Hamburg eingereicht; die Entscheidung fällt 2023.
Diese Ringvorlesung bietet Vorträge sowohl zur historischen Entwicklung der Astronomie, als auch zu Highlights der aktuellen astrophysikalischen Forschung wie Sonnensystem und Satellitenastronomie, Sterne, Galaxien und Kosmologie. Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Lange Nacht der Museen im April 2023, Internationaler Museumstag, Sommerfest 25 Jahre FHS, die von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), von der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg und vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. zusammen organisiert werden.
Koordination
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg