• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Veranstaltungen
  4. 88352

Pandemienarrative und religiöse Krisenerfahrungen

Wann: Mi, 31.05.2023, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo: Universität Hamburg, Edmund Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal J

In den Kalender übertragen (iCal)
Geistes- und KulturwissenschaftenPolitik/GesellschaftSchülerinnen und SchülerRingvorlesung

Prof. Dr. Martina Kumlehn, Ev. Theologie: Religionspädagogik, Universität Rostock

Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens

Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise, Ernährungskrise uvm. Sieht man von der Unterschiedlichkeit der Krisenwahrnehmungen, Krisendeutungen und ihrer verschiedenartigen Verarbeitungsstrategien ab, wird offenkundig, dass Krisen immer auch epistemische Krisen sind: Wissen determiniert Verstehen und Handeln, Epistemologie produziert und legitimiert symbolische Ordnungen als konventionalisierte Wissensbestände, die angesichts neuer sozialer, gesellschaftlicher, ökosystembezogener Herausforderungen an ihre Grenzen kommen. An diesen Grenzen steht die Nachhaltigkeit von Wissensordnungen insofern zur Debatte, als es ungeklärt ist, inwiefern im gesellschaftlichen Diskurs an bisheriges Orientierungswissen überhaupt angeknüpft werden kann. Die Erfahrung der Krise wirft somit zugleich die Frage auf, wie nachhaltig unser Orientierungswissen ist. So gesehen stehen Krisenwahrnehmungen und -deutungen in engstem Zusammenhang mit Transformationen von Erkennen und Wissen und berühren damit die Problematik der Produktion von verlässlichem, lebensdienlichem, handlungsorientierendem Wissen im Zeitalter der Digitalisierung.
 
Angesichts multipler Krisenerfahrungen, die sich auch auf der Ebene politischer Handlungskrisen manifestieren, fragt die Ringvorlesung in interdisziplinärer Zusammenschau nach produktiven Krisenheuristiken, auf dem Wege zu neuen, erkenntnis- und handlungsleitenden Perspektivierungen auf die weltgesellschaftlich drängende Frage: Wie weiter?

mittwochs 16 - 18 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J

Koordination
Prof. Dr. Kristin Merle / Prof. Dr. Christoph Seibert / Jan Harten, alle Evangelische Theologie, Universität Hamburg

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung
Daniela Steinke(av.zfw"AT"lists.uni-hamburg.de)

Weitere Informationen

Website der Veranstaltung
Zurück zur Übersicht

Verändert am 5. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9