• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Veranstaltungen
  4. 88132

Close Encounters – Art meets Science Midissage

Foto: Julia Münstermann

Wann: Di, 28.03.2023, 19:00 Uhr

Wo: Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg

In den Kalender übertragen (iCal)
Mathematik, Informatik, NaturwissenschaftenGeistes- und KulturwissenschaftenFührung

Talk und Performance mit den Künstlerinnen und Künstlern Marcel Große, Tanja Hehmann, Jan Köchermann, Julia Münstermann, Jana Schumacher

und Belinda Grace Gardner (Kunstwissenschaftlerin) sowie Christian Schwanenberger (Elementarteilchenphysiker, UHH/DESY)

Begrüßung: Virgil Guggenberger (Projektkoordinator der Ausstellung „Wie alles begann“)

Eine besondere inhaltliche Ebene in der Ausstellung WIE ALLES BEGANN bieten die Arbeiten von fünf Hamburger Kunstschaffenden, die sich mit den Fragen nach der Unendlichkeit des Weltalls, der Erforschung des Urknalls und den damit verbundenen Vorstellungen aus einer künstlerischen Perspektiven auseinandersetzen. Bei einer Midissage zur Ausstellung am Dienstag, dem 28. März 2023, um 19 Uhr treffen die Künstlerinnen und Künstler Marcel Große, Tanja Hehmann, Jan Köchermann, Julia Münstermann, Jana Schumacher unter dem Motto „Close Encounters – Art meets Science“ auf die Kunstwissenschaftlerin Belinda Grace Gardner und den Elementarteilchenphysiker Christian Schwanenberger, um über ihre Methoden und Zugänge zur Geschichte des Universums zu diskutieren.

Dunkle Energie, Elementarteilchen, Entropie und das Ende vom Anfang: Was treibt Kunstschaffende an, sich auf eine Reise durch Raum und Zeit zurück zum Urknall zu bewegen? Die Hamburger Künstlerinnen und Künstler Marcel Große, Tanja Hehmann, Jan Köchermann, Julia Münstermann und Jana Schumacher zeigen in der Ausstellung „Wie alles begann“ Malerei, Film, Installationen und Kollisionen zur Entstehung und zum Ende des Universums. In ihren Arbeiten unternehmen die Kunstschaffenden den Versuch, das Unvorstellbare zu denken und das Nichtsichtbare sichtbar zu machen. Dabei greifen sie auf wissenschaftliche Methoden zurück, um Erkenntnisse über unsere Existenz in der Welt, im Kosmos und in den verschiedenen Dimensionen unseres Menschseins zu erlangen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen ihrerseits Verfahren der Kunst ein, um jenseits der eingefahrenen Bahnen neue Ideen zu entwickeln: den Wundern unseres Universums entgegen, dessen Erkundung erst am Anfang steht. In der Veranstaltung „Close Encounters – Art meets Science“ treffen beide Perspektiven aufeinander.

Die Ausstellung WIE ALLES BEGANN ist eine Kooperation des Exzellenzclusters Quantum Universe der Universität Hamburg und des DESY mit dem Museum der Arbeit.

Kontakt

Exzellenzcluster Quantum Universe/UHH/DESY/Museum der Arbeit
Virgil Guggenberger(virgil.guggenberger"AT"uni-hamburg.de)

Weitere Informationen

Website der Veranstaltung
Zurück zur Übersicht

Verändert am 5. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9