Verfolgung und Widerstand in Zeiten der Bedrängnis und ihre transgenerationalen Folgen
Wann: Do, 15.06.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, 20146 Hamburg, Hörsaal M
Wir stellen eine Mehrgenerationen-Studie vor, in der mit qualitativen Interviews die Weitergabe von Traumata, aber auch von Haltungen und Werten, über die Zeiten untersucht wird. Der Titel des Forschungsprojekts lautet: "Kinder des Widerstands und deren Kinder – Auswirkungen von Verfolgung und Widerstand auf die nachfolgenden Generationen".
Dabei untersuchen wir Familien, deren Familienangehörige während des Nationalsozialismus politischen Widerstand geleistet haben. Die Forschungsgruppe besteht aus psychodynamischen Psychotherapeut:innen, die ihre Expertise in der Selbstreflexion und im Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung in das Forschungssetting einbringen.
Der Vortrag stellt das Forschungssetting und seine Einbettung in die heutigen Möglichkeiten der qualitativen Forschungsmethoden vor. Anhand von Vignetten aus den Interviews mit zwei Familien werden erste Ergebnisse berichtet. Das Thema erscheint für die Entwicklung eines soziokulturellen Gedächtnisses in Deutschland, welches historisch zutreffend verortet ist, hochrelevant. Weiter ist zu fragen, ob und inwieweit eine durch die Generationen vermittelte Widerstandserfahrung konstitutiv für demokratische Prozesse ist ein heikles Thema mit vielen Bezügen zur Gegenwart.
Gabriele Amelung, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, DPG Institut, Hamburg / Dr. Isolde de Vries, FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin, AAIN, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Im Takt der Zeit ! ?
Mittlerweile ist es ja schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Ausbildungsinstitute (Adolf Ernst Meyer Institut; Akademie für Integrierte Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatik Hamburg; DPG-Institut Hamburg; Institut für Psychotherapie des UKE und das Michael Balint Institut) alle zwei Jahre eine Ringvorlesung anbieten und sich damit an interessierte Studierende und Kollegen, Kolleginnen, aber auch an Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg wenden. Dieses Mal widmen wir uns der Zeit und haben das Leitthema „Im Takt der Zeit ! ?“ gewählt, das bereits die vielfältigen Facetten des Zeitbegriffes und sich darum rankende Kontroversen zum Ausdruck bringen soll. Im Zentrum steht die psychoanalytische Sicht auf die Zeit, eingebettet in Vorlesungen aus Nachbarwissenschaften wie der Neurobiologie, der Physik, der Soziologie oder auch der Entwicklungspsychologie. Mit unserer Vorlesungsreihe möchten wir zu Nachdenklichkeit und Austausch anregen und freuen uns sehr, dass wir dafür eine Reihe renommierter Referenten und Referentinnnen gewinnen konnten.
Donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
Koordination
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Institut für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf / in Kooperation mit den Hamburger Aus- und Weiterbildungsinstituten (AEMI, APH, DPG, MBI)