In der Zeit sein, aus der Zeit fallen – Ebenen des Zeiterlebens im psychoanalytischen Prozess
Wann: Do, 08.06.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, 20146 Hamburg, Hörsaal M
Eine Videosequenz aus einer analytischen Säuglingsbeobachtung vermittelt einen Eindruck von dem Wechsel unintegrierter und integrierter Zustände in den ersten Lebensmonaten. Im frühen Erleben gibt es noch keine Zeit; ist das, was ist, noch ohne Ende. Der Säugling ist existentiell darauf angewiesen, von seinem Primärobjekt »gehalten« zu werden.
Wie können Arbeitsstörungen, Beziehungsprobleme, überhaupt Psychopathologien erwachsener Patient:innen mit frühen, zeitlosen Zuständen in Verbindung stehen? Anhand der hochfrequenten Psychoanalyse eines Patienten, der lebensgeschichtlich einen frühen Zusammenbruch erlitten hat, werden parallele Ebenen seines »verrückten« Zeiterlebens beschrieben. Im Zusammenhang mit behandlungstechnischen Überlegungen wird dargestellt, wie es ihm im Verlauf des analytischen Prozesses u.a. möglich wurde, mehr "in der Zeit" zu sein.
Dr. Uta Zeitzschel, FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Im Takt der Zeit ! ?
Mittlerweile ist es ja schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Ausbildungsinstitute (Adolf Ernst Meyer Institut; Akademie für Integrierte Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatik Hamburg; DPG-Institut Hamburg; Institut für Psychotherapie des UKE und das Michael Balint Institut) alle zwei Jahre eine Ringvorlesung anbieten und sich damit an interessierte Studierende und Kollegen, Kolleginnen, aber auch an Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg wenden. Dieses Mal widmen wir uns der Zeit und haben das Leitthema „Im Takt der Zeit ! ?“ gewählt, das bereits die vielfältigen Facetten des Zeitbegriffes und sich darum rankende Kontroversen zum Ausdruck bringen soll. Im Zentrum steht die psychoanalytische Sicht auf die Zeit, eingebettet in Vorlesungen aus Nachbarwissenschaften wie der Neurobiologie, der Physik, der Soziologie oder auch der Entwicklungspsychologie. Mit unserer Vorlesungsreihe möchten wir zu Nachdenklichkeit und Austausch anregen und freuen uns sehr, dass wir dafür eine Reihe renommierter Referenten und Referentinnnen gewinnen konnten.
Donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
Koordination
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Institut für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf / in Kooperation mit den Hamburger Aus- und Weiterbildungsinstituten (AEMI, APH, DPG, MBI)