Kairos und Chronos: Klinisch-psychoanalytische Überlegungen zur Zeit
Wann: Do, 04.05.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, 20146 Hamburg, Hörsaal M
"Zeit" soll klinisch-psychoanalytisch definiert werden. Nach kurzen Bemerkungen über Zeit, Zeitlosigkeit, Zeiten und Nachträglichkeit wird die Behandlung eines breakdowns beschrieben. Der Zusammenbruch aus der frühesten Zeit des Lebens der Patientin manifestierte sich in einer autistoiden Perversion. Sie trat schließlich in der Übertragung in einem Präsenzmoment auf und konnte als Gedanke für die Patientin in einem turbulenten Prozess denkbar werden. Hier zeigten sich zwei Zeitdimensionen: Der zeitlose Zustand des Zusammenbruchs entfaltete sich in der Behandlung so, dass der Zeit im Präsenzmoment Vorformen von Zeiterfahrungen vorausgingen, aus denen dann die Zeiten Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart werden können. Im Präsenzmoment und seiner Aufhebung im Präsentativen wurden nicht nur der Zusammenbruch psychisch real, sondern auch Zeit, Zeiten und Raum. Für den Analytiker entstanden Vergangenheit und Ort, während für die Patientin die zeitliche Verortung nicht in der Zeit "Vergangenheit", sondern an dem Ort erfolgte, an dem die Perversion praktiziert wurde - Vergangenheit als Ort. Um die Zeiten zu entdecken und zu nutzen, muss die Patientin das abwesende vom retraumatisierenden Objekt unterscheiden. Dann wird das gegenwärtige abwesende Objekt zu einem, das in der Vergangenheit da war und in der Zukunft da sein wird.
Dr. Bernd Nissen, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Im Takt der Zeit ! ?
Mittlerweile ist es ja schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Ausbildungsinstitute (Adolf Ernst Meyer Institut; Akademie für Integrierte Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatik Hamburg; DPG-Institut Hamburg; Institut für Psychotherapie des UKE und das Michael Balint Institut) alle zwei Jahre eine Ringvorlesung anbieten und sich damit an interessierte Studierende und Kollegen, Kolleginnen, aber auch an Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg wenden. Dieses Mal widmen wir uns der Zeit und haben das Leitthema „Im Takt der Zeit ! ?“ gewählt, das bereits die vielfältigen Facetten des Zeitbegriffes und sich darum rankende Kontroversen zum Ausdruck bringen soll. Im Zentrum steht die psychoanalytische Sicht auf die Zeit, eingebettet in Vorlesungen aus Nachbarwissenschaften wie der Neurobiologie, der Physik, der Soziologie oder auch der Entwicklungspsychologie. Mit unserer Vorlesungsreihe möchten wir zu Nachdenklichkeit und Austausch anregen und freuen uns sehr, dass wir dafür eine Reihe renommierter Referenten und Referentinnnen gewinnen konnten.
Donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
Koordination
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Institut für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf / in Kooperation mit den Hamburger Aus- und Weiterbildungsinstituten (AEMI, APH, DPG, MBI)