Neue Zeiten: Charakteristische Merkmale, häufige Störungsbilder und Behandlungsansätze im „emerging adulthood“
Wann: Do, 27.04.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, 20146 Hamburg, Hörsaal M
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. Fabian Escher die Herausforderungen der neuen Entwicklungsphase des "emerging adulthood" (18 bis 30 Jahre) für die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung. Er stellt zunächst die Entwicklungsphase "emerging adulthood" in Deutschland, besonders die verlängerte Identitätsbildung, sowie Einflussfaktoren familiärer Art dar. Neue Forschungsbefunde zeigen auf, dass frühere Konzeptualisierungen im Sinne einer pathologisch prolongierten Adoleszenz nach Blos nicht mehr länger zutreffen. Mit der zunehmenden Belastung junger Erwachsener geht ein Anstieg an psychischen Störungen einher, auf den unser Versorgungssystem noch nicht eingestellt ist. Die ansteigenden psychischen Auffälligkeiten in dieser Entwicklungsphase sowie spezifische Störungsbilder, welche in dieser Phase von zentraler Bedeutung sind, werden vorgestellt. Abschließend geht es um erste Ansätze in der Versorgung, wie sie sich etwa im Begriff der "Transitionspsychiatrie" (englisch "transitional care") niederschlagen.
Prof. Dr. Fabian Escher, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Alfred Adler Institut, Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Im Takt der Zeit ! ?
Mittlerweile ist es ja schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Ausbildungsinstitute (Adolf Ernst Meyer Institut; Akademie für Integrierte Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatik Hamburg; DPG-Institut Hamburg; Institut für Psychotherapie des UKE und das Michael Balint Institut) alle zwei Jahre eine Ringvorlesung anbieten und sich damit an interessierte Studierende und Kollegen, Kolleginnen, aber auch an Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg wenden. Dieses Mal widmen wir uns der Zeit und haben das Leitthema „Im Takt der Zeit ! ?“ gewählt, das bereits die vielfältigen Facetten des Zeitbegriffes und sich darum rankende Kontroversen zum Ausdruck bringen soll. Im Zentrum steht die psychoanalytische Sicht auf die Zeit, eingebettet in Vorlesungen aus Nachbarwissenschaften wie der Neurobiologie, der Physik, der Soziologie oder auch der Entwicklungspsychologie. Mit unserer Vorlesungsreihe möchten wir zu Nachdenklichkeit und Austausch anregen und freuen uns sehr, dass wir dafür eine Reihe renommierter Referenten und Referentinnnen gewinnen konnten.
Donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
Koordination
Dr. phil. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Institut für Psychotherapie (IfP) des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf / in Kooperation mit den Hamburger Aus- und Weiterbildungsinstituten (AEMI, APH, DPG, MBI)