• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Veranstaltungen
  4. 74119

Übersetzungen aus der Hebräischen Bibel: Lehrbuchkonzeptionen der Berlin-Breslauer Haskala

Wann: Mo, 04.07.2022, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Wo: Digital - Zoom

In den Kalender übertragen (iCal)
Geistes- und KulturwissenschaftenPolitik/GesellschaftLehre/ErziehungswissenschaftRingvorlesung

Dr. Uta Lohmann, Institut für Geschichte der deutschen Juden, Hamburg

Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens

Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren hauptsächlicher Ausgangspunkt die Hebräische Bibel ist, immer untrennbar mit pädagogischen Überlegungen und Bildungskonzepten verknüpft ist.

Die Vorlesung will den jüdischen Rationalismus aus einer bildungsgeschichtlichen und systematischen Sicht beleuchten, indem sie auf religionsdidaktische Aspekte aus der Fülle des jüdischen Denkens der Antike, des Mittelalters, der frühen Neuzeit und der Moderne aufmerksam macht. Mit ihren jeweiligen Vorträgen wird die Veranstaltung die Lebendigkeit der jüdischen Religion mit ihrer pädagogischen Schwerpunktlegung, bei der das Meister-Schüler- Verhältnis im Mittelpunkt steht, herausstellen.

Die Veranstaltung versucht der Frage nachzugehen, ob die in der jüdischen Gedankenwelt vorhandenen Bildungskonzepte auf die jüdische Religion zurückgeführt werden können oder eher Konzepte darstellen, die vorwiegend aus einem fruchtbaren Dialog mit nichtjüdischen Weltanschauungen angeregt und von diesen geprägt wurden. Dabei möchte die Veranstaltung herausarbeiten, welche Rolle die jeweils griechischen, christlichen sowie muslimischen Denktraditionen bei den Bildungskonzepten der jüdischen Religionsphilosophie spielen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Ringvorlesung ist für all diejenigen geeignet, die sich für das Judentum und seine vielfältigen Traditionen interessieren.

Koordination
Prof. Dr. Ze‘ev Strauss / Dr. Michael Engel, beide Institut für jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg

Bitte schauen Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Webseite der Veranstaltung, wie die Veranstaltung durchgeführt wird, z. B. Zugangscode, Zugangsregelungen etc.

Kontakt

Universität Hamburg, Zentrum für Weiterbildung
Daniela Krückel(daniela.krueckel"AT"uni-hamburg.de)

Weitere Informationen

Website der Veranstaltung
Zurück zur Übersicht

Verändert am 5. Mai 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9