Katalyse – Wieso, weshalb, warum?
Wann: Do, 13.10.2022, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Martin-Luther-King-Platz 6 , 20146 Hamburg, Hörsaal A oder B
Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer Reaktionen. Die Natur bedient sich seit Jahrmillionen hocheffizienter katalytischer chemischer Prozesse, die die Grundlagen des Lebens bilden. Keine Atmung, kein Wachstum, keine Fortpflanzung ohne Katalyse. Und auch die Menschheit nutzt dieses Reaktivitätsprinzip überaus erfolgreich. Nahezu alle Produkte des Alltags haben in ihrer Herstellung einen Katalyseschritt durchlaufen. Katalyse beschreibt die Beschleunigung von chemischen Reaktionen in Gegenwart eines Katalysators. Neben einer großen Energieersparnis können katalytische Reaktionen derart gesteuert werden, dass weniger Abfall und neue Produkte entstehen und ungiftige, preiswerte und verfügbare Startmaterialien verwendet werden. Katalyseprozesse sind auch der Schlüssel zur Lösung der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Sauberes Trinkwasser, sichere Nahrung, bioabbaubare Kunststoffe, Treibstoffe aus nichtfossilen Rohstoffen, moderne Arzneimittel: für all diese Fragestellungen geben schon heute und noch mehr in der Zukunft katalytische Verfahren die Antworten.
Diese thematisch fokussierte Ringvorlesung wird in allgemeinverständlicher und unterhaltsamer Art die vielfältigen Aspekte von Katalyse in Natur, Technik, Medizin und Alltag beleuchten. Altbekannte und innovative Strategien der Katalyse werden mit Ihnen diskutiert und die neuen Wege hin zu einer nachhaltigen Herstellung von Molekülen, Materialien und Energieträgern.
Koordination
Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg