HRA WissKomm-Talk mit Dagny Lüdemann
Wann: Di, 20.04.2021, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Digital
Science sells: So interessiert wie nie liest die Öffentlichkeit dieser Tage journalistische Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei unserem WissKomm-Talk haben Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Wissenschaftsredaktion zu blicken: Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Ressorts Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE. Seit gut einem Jahr berichtet ihr Ressort 24/7 über die Coronapandemie. Wir sprechen mit Dagny Lüdemann über ihre Arbeit und über die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Journalismus.
Wann werden wissenschaftliche Ergebnisse zur Nachricht? Wie werden Expertinnen und Experten für die Berichterstattung ausgewählt? Und was braucht Journalismus eigentlich von Forschenden? Erfahren Sie aus erster Hand, wie ein tagesaktuelles Wissenschaftsressort arbeitet und wie Sie als Forschende zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Journalistinnen und Journalisten beitragen können. Darüber hinaus bietet unser WissKomm-Talk auch die Gelegenheit, das Berufsfeld Wissenschaftsjournalismus als mögliche Karriereoption kennenzulernen.
Dagny Lüdemann ist studierte Biologin und leitet das Wissenschaftsressort von ZEIT ONLINE seit zehn Jahren. Sie ist für ihre Arbeit mit unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet worden, u. a. mit einem Lead Award 2015 und 2017 mit dem Universitas-Preis für Wissenschaftsjournalismus. Die Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung ehrt damit ihr langjähriges Wirken als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ihrem Engagement sei es zu verdanken, dass „wissenschaftliche Themen insbesondere bei der jüngeren Generation verstärkt wahrgenommen und reflektiert werden“, schreibt die Stiftung in ihrer Begründung.
Zielgruppe:
Offen für alle Interessierten
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation:
Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
Der Workshop ist für alle Mitgliedshochschulen der Hamburg Research Academy geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über die Webseite der Hamburg Research Academy an.