Angebote im Sommersemester 2025
Die Angebote von "MIN För Hamburg" umfassen Austauschformate zu Studieneinstieg und Studienplanung, Sprachkurse (Deutsch und Englisch) für Studium und Berufseinstieg sowie Workshops zu verschiedenen Themen und Vernetzungsveranstaltungen.
Das Programm für das Sommersemester 2025 wird im März veröffentlicht. Die Anmeldung für die Sprachkurse ist jedoch bereits geöffnet.
Eine Anmeldung für die Sprachkurse ist entweder über STiNE möglich oder direkt unten auf der Website unter Anmeldung.
Die Anmeldung für alle weiteren Veranstaltungen erfolgt über UHHJoin.
"Fit im Studium" – Angebote für deinen Studienerfolg

UHH/Vogiatzis
Sprachkurse
Sprachkurse auf Deutsch
ONLINE "Survival German for MIN students", Niveau A1.1
Sa, 03. Mai - 07. Juni 2025, 10:15 - 13:45 Uhr, Petra Möcklinghoff
Deutsch für den Studieneinstieg für MIN Studierende, Niveau A2/B1
Mi, 16. April - 11. Juni 2025, 16:15 - 17:45 Uhr, Dorothée Appel
Die Anmeldung erfolgt in STiNE oder unten auf dieser Website.
Sprachkurse auf Englisch
Manage your Master’s in English (MIN) ", Niveau B2/C1
Mi, 16. April - 11. Juni 2025, 16:15 - 17:45 Uhr, Ann Elisabeth Schult
Die Anmeldung erfolgt in STiNE oder unten auf dieser Website.
Workshops auf Deutsch
Workshop: Akademische Kulturen
Wie spreche ich Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen richtig an? Wie bereite ich mich auf ein Gespräch mit Dozierenden vor, wenn ich das Thema meiner Hausarbeit besprechen möchte? Was ist eigentlich so eine Hausarbeit und was wird überhaupt von mir erwartet?
Die Ankunft an einer deutschen Hochschule kann eine Herausforderung sein. Die Kommunikation an Hochschulen, die Veranstaltungsformen und die wissenschaftliche Praxis unterscheiden sich von Land zu Land ein wenig. Sie basieren auf unausgesprochenen Werten, Normen und Rollenvorstellungen und den daraus resultierenden Erwartungen.
Ziel des Workshops ist es, diese unausgesprochenen Regeln zu beleuchten. Ein reflektierter Blick auf Kommunikation, Beziehungen und Erwartungen mit Lehrenden, Kommilitonen und anderen Hochschulangehörigen hilft, besser zu verstehen, wie man sich im deutschen Hochschulsystem sicher und erfolgreich bewegen kann und die Unterstützung erhält, die man braucht.
Lernziele:
- Deutsche Universitätslandschaft: Traditionen, Regeln, Strukturen
- Deutsche Lehr- und Lernkultur: typische Veranstaltungsformen an deutschen Hochschulen (Vorlesungen und Seminare), Diskussion, Gruppenarbeit, studentische Referate, Klausuren und Hausarbeiten
Wann: Freitag, 16. Mai 2025, 14.00 - 18.00 Uhr
Wer: Franziska Werner-Saidi
Wo: Campus Center, Alsterterrasse 1, Raum (415 oder 416)
Anmeldung: Anmeldung über UHH JOIN
Workshop: Emotional Awareness and Resilience (auf Deutsch)
Der Begriff Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich an neue Situationen anpassen zu können, auch wenn es mal schwierig wird. Menschen mit einem hohen Maß an Resilienz können mit solchen Situationen gut umgehen und gehen gestärkt daraus hervor. Sie können ihre Emotionen steuern, sich an Rückschläge anpassen und auch unter Druck eine positive Einstellung bewahren. Beim Resilienz-Training lernt ihr verschiedene Methoden und Techniken, um eure Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Lernziele:
- Wir klären, was Resilienz ist und welche Faktoren und Fähigkeiten dabei helfen können, herausfordernde Situationen zu meistern.
- Wir identifizieren typische und persönliche Stressfaktoren und erlernen und reflektieren Methoden, um Stress abzubauen und Gelassenheit zu fördern.
Wann: Samstag, 05. Juli 2025, 9.00 - 15.00 Uhr
Wer: Franziska Werner-Saidi
Wo: Campus Center, Alsterterrasse 1, Raum (415 und 416)
Anmeldung: Anmeldung über UHH JOIN.
Workshop: Interkulturelles Training für internationale Studierende - Kulturelle Vielfalt und transkulturelle Kompetenz (auf Deutsch)
Internationale Studierende befinden sich in einer möglicherweise ungewohnten und manchmal befremdlichen Umgebung: Menschen verhalten sich anders, als dass Sie es gewohnt sind, es entstehen Missverständnisse und Irritationen, die sie schwer deuten können, Kontakt und Beziehungen verlaufen nach ungewohnten versteckten Regeln und Dynamiken, die eigenen Ziele werden nicht so einfach erreicht. Das macht das Leben in einer neuen Umgebung manchmal interessant und lehrreich, aber oftmals auch anstrengend und belastend. Dieses interkulturelle Training ist Dir dabei behilflich, Kulturunterschiede zu verstehen und transkulturelle Kompetenzen weiterzuentwickeln, um den Alltag in Deutschland erfolgreich und angenehm zu gestalten.
Was Dich erwartet:
- Kulturelle Geschichten teilen: Tausche Dich über persönliche Erfahrungen aus und reflektiere kritische interkulturelle Ereignisse.
- Unsere Vielfalt entdecken: Erlebe, wie unterschiedlich die kulturellen Hintergründe in unserer Gruppe sind, und lerne, Gemeinsamkeiten zu finden.
- Wahrnehmung und Vorurteile: Erkenne, wie unser Verhalten, Urteile und Stereotypen entstehen – und wie sie Konflikte beeinflussen können.
- Werte und Normen verstehen: Erforsche kulturelle Werte und ihre Bedeutung für Dein eigenes Denken und Handeln.
- Praktische Übungen: Trainiere Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsstrategien für interkulturelle Situationen.
- Neues Denken entwickeln: Erfahre, wie transkulturelles Lernen dir hilft, innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Wann: Donnerstag, 05. Juni 2025, 09.00 - 15.00 Uhr
Wer: Cor Coaching Team
Wo: Cor Coaching GmbH, Große Theaterstraße 40, 20354 Hamburg
Anmeldung: Anmeldung über UHH JOIN.
Workshop: Akkulturationsstress – Ich bin OK, Du bist OK (Teil 1 und 2)
Ein Workshop für Dein Wohlbefinden in einem neuen Umfeld
Neu in einem fremden Land, an einer anderen Universität, mit ungewohnten Gewohnheiten und einer neuen Sprache – das kann spannend, aber auch herausfordernd sein. Der Workshop „Akkulturationsstress – Ich bin OK, Du bist OK“ richtet sich an internationale Studierende an der Universität Hamburg, die Unterstützung im Umgang mit Stress wünschen, der durch den Anpassungsprozess entsteht.
Dieser interaktive Workshop bietet Raum für Dich, Deine persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, denen Du im Studium und Alltag begegnest, offen anzusprechen. Wir schauen gemeinsam auf die typischen Stressfaktoren und entwickeln individuelle Ansätze, die Dir helfen können, Deinen Alltag mit mehr Gelassenheit und innerer Stärke zu gestalten.
In zwei Terminen besprechen wir Eure Erlebnisse und entwickeln praktische Strategien, die auf Erkenntnissen der Stressforschung, Transaktionsanalyse und Akkulturationsforschung basieren. So verbinden wir persönliche und kulturelle Perspektiven und schaffen Möglichkeiten zur aktiven Bewältigung von Stress. Unser Ziel: Deine Resilienz zu stärken und Dir Werkzeuge an die Hand zu geben, die den Akkulturationsprozess erleichtern.
Workshop-Inhalte auf einen Blick:
- Kulturelle Geschichten teilen: Tausche Dich über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen aus.
- Das Geschehen verstehen: Wie entsteht Stress bei Dir und im interkulturellen Kontext?
- Copingstrategien entwickeln: Individuelle Lösungsansätze zur Stressbewältigung
- Praktische Übungen: Die eigene Resilienz langfristig stärken
Dieser Workshop ist für Dich hilfreich, wenn Du Dir Unterstützung und Austausch in einem internationalen Umfeld wünschst. Egal, ob Du neu hier bist oder schon einige Zeit in Hamburg studierst – Du bist herzlich willkommen!
Wann:
- Teil 1: Freitag, 02. Mai 2025, 13.00 - 18.00 Uhr
- Teil 2: Samstag, 03. Mai 2025, 09.00 - 14.00 Uhr
Wer: Cor Coaching Team
Wo: Cor Coaching GmbH, Große Theaterstraße 40, 20354 Hamburg
Anmeldung: Die Anmeldung über UHH JOIN. Bitte achte darauf, dass es sich um zwei zusammenhängende Termin handelt.
Workshops auf Englisch
Workshop: Academic Cultures (auf Englisch)
How do I approach professors at German universities? How do I prepare for a meeting with a lecturer to discuss the topic of my term paper? What exactly is a term paper and what is actually expected of me?
Arriving at a German university can be a challenge. University communication, teaching methods and academic practice differ slightly from country to country. They are based on unspoken values, norms and roles and the resulting expectations.
The aim of the workshop is to shed light on these unspoken rules. A reflective look at communication, relationships and expectations with lecturers, fellow students and other members of the university helps to better understand how to navigate the German higher education system safely and successfully, and how to get the support you need.
Learning objectives:
- German higher education landscape: traditions, rules, structures
- German teaching and learning culture: typical forms of teaching at German universities (lectures and seminars), discussions, group work, student presentations, exams and assignments
When: Friday, May 9, 2025, 2 p.m. — 6 p.m.
Who: Franziska Werner-Saidi
Where: Campus Center, Alsterterrasse 1, Raum (415 oder 416)
Registration: Registration via UHH Join.
Workshop: Emotional Awareness and Resilience (auf Englisch)
The term resilience describes the ability to adapt to new situations, even when things get difficult. People with a high level of resilience can deal well with such situations and emerge stronger. They can control their emotions, adapt to setbacks and maintain a positive attitude even under pressure. In resilience training, you will learn various methods and techniques to strengthen your resilience.
Learning objectives:
- We clarify what resilience is and which factors and skills can help you to overcome challenging situations.
- We identify typical and personal stress factors, learn and reflect on methods to reduce stress and promote calmness.
When: Saturday, May 31, 2025, 9 a.m. — 3 p.m.
Who: Franziska Werner—Saidi
Where: Campus Center, Alsterterrasse 1, Room (415 and 416)
Registration: Registration via UHH JOIN.
Workshop: Intercultural Training for International Students - Cultural Diversity and Transcultural Competence (auf Englisch)
As an international student, you may find yourself in an environment that may be unfamiliar and sometimes alienating to you: People behave differently from you are used to, misunderstandings and irritations occur that are difficult to interpret, contact and relationships run according to unfamiliar hidden rules and dynamics, and your own goals are not so easily achieved as usual. This makes life in a new environment sometimes interesting and instructive, but often also exhausting and stressful. This transcultural training is intended to help you understand cultural differences and further develop transcultural skills to make everyday life in Germany successful and even more pleasant.
What you are going to experience:
- Share cultural stories: Share personal experiences and reflect on critical intercultural incidents.
- Discover our diversity: Experience how different the cultural backgrounds are in our group and find common ground.
- Perception and bias: Recognize how our behavior, judgments, and stereotypes develop—and how they can influence conflict.
- Understanding values and norms: Explore cultural values and their significance for your own thoughts and actions.
- Practical exercises: Train communication techniques and conflict resolution strategies for intercultural situations.
- Develop new thinking: Learn how transcultural learning helps you find innovative solutions to challenges.
When: Friday, June 6, 2025, 9 a.m. — 3 p.m.
Who: Cor Coaching Team
Where: Cor Coaching GmbH, Große Theaterstraße 40, 20354 Hamburg
Registration: Registration via UHH JOIN.
Workshop: Acculturation Stress – I’m OK, You’re OK (Part 1 + 2!) (auf Englisch)
A Workshop for Well-Being in a New Environment
Starting life in a new country, at a different university, with unfamiliar customs and a new language can be exciting but also challenging. The workshop “Acculturation Stress – I’m OK, You’re OK” is designed for international students at the University of Hamburg who are seeking support in managing the stress that often accompanies these adjustments.
This interactive workshop offers a safe space to discuss your personal experiences and the challenges you face in both academics and daily life. Together, we’ll look at common stress factors and develop personalized approaches to help you handle your day-to-day life with greater resilience and calm.
In two sessions, we’ll explore your experiences and work on practical strategies based on insights from stress research, transactional analysis, and acculturation studies. By combining personal and cultural perspectives, we aim to provide you with active coping strategies. Our goal: to strengthen your resilience and offer tools to make the acculturation process easier.
Workshop Highlights:
- Share cultural stories: Share personal experiences and challenges.
- Understanding what is happening: How does stress arise in you and in an intercultural context?
- Developing Coping Strategies: Individual Solutions for Stress Management
- Practical exercises: Strengthening one's own resilience in the long term
This workshop is for you if you’re looking for support and exchange in an international environment. Whether you’re new to Hamburg or have been studying here for a while – you’re warmly welcome!
When:
- Part 1: Friday, May 23, 2025, 1 p.m. — 6 p.m.
- Part 2: Saturday, May 24, 2025, 9 a.m. — 2 p.m.
Who: Cor Coaching Team
Where: Cor Coaching GmbH, Große Theaterstraße 40, 20354 Hamburg
Registration: Registration via UHH JOIN. Please note that these are two consecutive dates.
Tutorien
Tutorium für internationale MIN-Studierende in der Studienabschlussphase
Tutorium
Das Tutorium richtet sich an internationale MIN-Studierende, die sich in der Abschlussphase ihres Bachelorstudiums befinden und gezielte Unterstützung bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit wünschen. Im Rahmen des Tutoriums bieten wir ein flexibles Programm an, das gezielt auf eure Bedürfnisse eingeht.
Zu Beginn finden zwei Auftaktveranstaltungen statt, in denen wir gemeinsam herausfinden, welche Themen und Herausforderungen für euch besonders relevant sind. Im Anschluss daran planen wir zwei intensive Blockveranstaltungen, die sich auf spezifische, von euch gewünschte Themen konzentrieren, wie z.B. Themenfindung, Literaturrecherche, Zeitmanagement und formale Anforderungen. Darüber hinaus wird es regelmäßig offene Sprechstunden geben, in denen ihr individuelle Beratung und Unterstützung zu euren persönlichen Anliegen erhaltet.
Das Tutorium bietet einen strukturierten Rahmen, in dem ihr sowohl in der Gruppe als auch individuell wertvolle Tipps und praktische Unterstützung erhaltet.
Anmeldung: Anmeldung per E-Mail an Clara Rickert(clara.rickert"AT"uni-hamburg.de) (Tutorin). Die Termine für So Se 25 werden in Kürze bekannt gegeben.
Sprechstunde
Außerdem gibt es eine offene Sprechstunde, in der ihr die Themen und Herausforderungen eurer Bachelorarbeit individuell besprechen könnt.
Wann und wo: Immer mittwochs online um 9.30 Uhr nach Terminvereinbarung per E-Mail an Clara Rickert(clara.rickert"AT"uni-hamburg.de) (Tutorin).
"Fit für den Arbeitsmarkt" – Angebote für deinen Übergang in den Arbeitsmarkt

UHH/Vogiatzis
Sprachkurse
Sprachkurse auf Deutsch
ONLINE "Deutsch im Unternehmen – Fokus Praktikum und Berufseinstieg - nur für MIN Studierende“, Niveau B1+
Sa, 26. April - 17. Mai 2025, 09:00 - 12:15 Uhr, Aleksandra Kruk
Die Anmeldung erfolgt in STiNE oder unten auf dieser Website.
Sprachkurse auf Englisch
ONLINE "Englisch im Unternehmen für MIN Studierende" Niveau B2/C1
tba., Jeffrey Jarvis II
Die Anmeldung erfolgt in STiNE oder unten auf dieser Website.
Workshops auf Englisch
Workshop: Self-Empowerment and social impact (auf Englisch)
This workshop gives you the chance to explore causes that you deeply care about and take next steps to make a difference. This doesn’t mean you will become a social entrepreneur tomorrow. Yet it means you are empowered to choose how you want to contribute to society with your gifts, talents and hard-earned skills from your higher education. And in doing so, find your place in society and grow professionally.
During the workshop, you will explore …
- … the psychology of doing good — and how that feels in your body
- … causes the world needs + you care about — and what you care about the most
- … the balance between self-interest and altruism — and how this can empower you
- … the world of philanthropy — and reframing the ‚bad‘ reputation of money
- … how you can measure social impact — and what really counts
- … ways of volunteering today and tomorrow — and the „Ehrenamt“ in Germany
- … the value of networks — and how good connections bring good things
The workshop includes individual reflection, storytelling, group and partner exercises.
Wann: Samstag, 26. April 2025, 09.00 – 15.00 Uhr
Wer: Manuel Löffler (Lebendige Teams)
Wo: Campus Center, Alsterterrasse 1, Raum (415 und 416)
Anmeldung: Anmeldung über UHH JOIN.
Workshop: Unlocking Your Potential: A Comprehensive Skills Analysis for International Students (auf Englisch)
With this workshop you can gain a deeper understanding of your personal, interpersonal, and professional skills. Through a combination of self—assessment, case studies, team exercises, discussions, and presentations, you will explore and evaluate your capabilities in key areas: Personal Skills, Inter—personal Skills, Workplace Skills, and Subject—Specific Knowledge. By the end of this interactive session, you will have a clearer picture of your strengths and areas for improvement, and learn how to reflect on
and provide constructive feedback.
A 2—hour—long follow—up online session will be held a few weeks later to further develop your insights and provide additional guidance. Your own reflection and the feedback and evaluation provided by the facilitators will provide you with a comprehensive view of your current skills, helping you align your strengths with future career goals.
By attending this workshop, you will:
- Conduct a Self—Assessment: Evaluate your skills in four key areas—Personal Skills, Inter—personal Skills, Workplace Skills, and Subject—Specific Knowledge—to identify your strengths and areas for growth.
- Engage in Case Studies & Team Exercises: Apply theoretical knowledge to real—world scenarios and gain practical insights through collaborative exercises.
- Develop Reflection Skills: Learn to reflect on your own performance and experiences to gain valuable insights into your professional and personal development.
- Receive & Provide Constructive Feedback: Learn how to give and receive feedback effectively in both individual and group settings.
- Enhance Presentation Skills: Improve your ability to present your findings and communicate effectively in a professional context
- .
Wann: Freitag, 20. Juni 2025, 14.00 – 18.00 Uhr
Wer: Carolin Vogt and Manuel Löffler (Lebendige Teams)
Wo: Campus Center, Alsterterrasse 1, Raum (415 oder 416)
Anmeldung: Anmeldung über UHH JOIN.
"Fit Vernetzt" – Angebote zur Vernetzung und zum Austausch mit Unternehmen in Hamburg

UHH/Vogiatzis
Netzwerkveranstaltungen
End of Studies – Informationsveranstaltung für internationale Studierende zu beruflichen Perspektiven nach dem Studium in Hamburg
Du bist kurz davor, dein Studium abzuschließen und fragst dich, welche beruflichen Perspektiven es für dich in Hamburg gibt?
Das Hamburg Welcome Center (HWC) möchte dir die Services vorstellen, die dir beim Übergang aus der Hochschule in den Beruf helfen können. Außerdem geben wir einen Überblick über die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen und unterstützen dich bei der Suche nach einem Job und dem Bewerbungsverfahren.
Nach einem Input in deutscher Sprache von 30 Minuten nehmen wir uns Zeit für deine Fragen. Die Informationen stehen für dich in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Wann: Mittwoch, den 26. März 2025, 16.30 Uhr
Wo: Hamburg Welcome Center, Süderstraße 32b, 20097 Hamburg
Anmeldung: Bitte melde dich bis zum 24. März über diesen Link an: https://hwc.veranstaltungen.hamburg.de/#/events/10dfa1c0-2bc1-46ab-b505-ef8b1b5d8296
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachte, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist.
Jobmesse: Stellenwerk
Auf der stellenwerk Jobmesse in Hamburg präsentieren sich Aussteller:innen unterschiedlicher Branchen direkt auf dem Campus der Universität Hamburg.
Egal ob Werkstudententätigkeit, Absolvent:innentätigkeit, Traineestellen oder Praktika – spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen.
Veranstaltet wird die stellenwerk Jobmesse von der Universität Hamburg Marketing GmbH in Kooperation mit der Universität Hamburg sowie unseren drei weiteren Hamburger Partnerhochschulen: der HAW Hamburg, der HafenCity Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Jobmesse finden Sie auf der Website von stellenwerk.
SAVE THE DATE: Fresh, Fancy & Employed!
Die nächste stellenwerk Jobmesse Hamburg findet vom 17. bis 18. Juni 2025 von 11:00–17:00 Uhr auf dem Campus vor dem Audimax statt.
Indian Talent: University to Workforce (India Week Hamburg 2025)
SAVE THE DATE! (Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze).
Der Fachkräftemangel in Deutschland wächst. Mit unserer Veranstaltung Indian Talent: University to Workforce im Rahmen der India Week Hamburg 2025 wollen wir internationale und insbesondere indische Studierende in den Fokus rücken. Sie sind eine besonders interessante Gruppe für deutsche Unternehmen und haben ein hohes Potenzial, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Indian Talent: University to Workforce bringt Studierende, Hochschulvertreter:innen, Branchenführer:innen und politische Entscheidungsträger:innen zusammen und bietet die Möglichkeit, sich in einer Podiumsdiskussion und anschließendem Networking zu folgenden Aspekten auszutauschen:
- Die Rolle der Hochschulen bei der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte und deren Unterstützung beim Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt.
- Einblicke von Studierenden und Alumni in Karrierewege und Erwartungen der Industrie.
- Perspektiven der Wirtschaft auf die Rekrutierung internationaler Absolventen und die gesuchten Kompetenzen.
Wann: Mittwoch, 25. Juni 2025, 16.00 – 19.00 Uhr Diskussion und Networking-Empfang mit Fingerfood
Wer: Universität Hamburg | RWTH Aachen Universität | Technische Universität Hamburg im Rahmen der FIT-Initiative (Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt) des DAAD.
Wo: India Week Hamburg 2025 | Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel, Raum 221
Zielgruppen:
- Internationale Studierende & Alumni in Deutschland
- Industrievertreter und Wirtschaftsverbände
- Politische Entscheidungsträger aus Deutschland
- Indische Diaspora in Hamburg
Anmeldung
- von16.04.202516:15 Uhrbis –11.06.202517:45 Uhr
Deutsch für den Studieneinstieg für MIN Studierende, Niveau A2/B1
- von16.04.202516:15 Uhrbis –11.06.202517:45 Uhr
Englisch für den Studieneinstieg für MIN Studierende, Niveau B2/C1
- von26.04.202509:00 Uhrbis –17.05.202512:15 Uhr
ONLINE "Deutsch im Unternehmen – Fokus Praktikum und Berufseinstieg - nur für MIN Studierende“, Niveau B1+
- von03.05.202510:15 Uhrbis –07.06.202513:45 Uhr
ONLINE "Survival German for MIN students", Niveau A1.1