Sie sind hier:UHH > Internationales > Aktuelles > Exzellenzmaßnahme: Next Generation Partnerships – Thematische Netzwerke
Exzellenzmaßnahme: Next Generation Partnerships – Thematische Netzwerke
5. März 2021, von Abteilung Internationales

Foto: Jelle van Gosliga
Im Rahmen der Ausschreibung „Next Generation Partnerships – Thematische Netzwerke“ der Abteilung Internationales wurden fünf Projekte ausgewählt, die in den nächsten drei Jahren mit Geldern der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert werden. Die Förderlinie wurde im Rahmen des Exzellenz-Vorhabens neu geschaffen und dient dem Ausbau und der Weiterentwicklung nachhaltig angelegter multilateraler Forschungsnetzwerke.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Projektteams und freuen uns auf die Zusammenarbeit:
- Prof. Dr. Dr. h.c mult. Ingrid Gogolin & Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer (EW) mit dem Projekt: “Social participation across generations in linguistically diverse societies - risks and chances in times of crises”
- Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos & Prof. Dr. Heike Zinsmeister (GW) mit dem Projekt “Digital language variation in context: interactional and computational synergies”
- Prof. Dr. Thomas Marlovits (MED) mit dem Projekt “Tuberculosis: Discovering novel molecular targets preventing of tubercle infection”
- Dr. Thore Posske (MIN) mit dem Projekt “Next generation network on topological spin and superconducting physics”
- Prof. Dr. Kai Jensen, Prof. Dr. Christian Beer, Prof. Dr. Inga Hense, Prof. Dr. Ina Meier, Jun.-Prof. Dr. Philipp Porada, Jun.-Prof. Dr. Elisa Schaum und Team (MIN) mit dem Projekt “Partnership for Research on BIota-Climate-Feedbacks (PERICLES)”
Die fünf erfolgreichen Projektteams arbeiten die nächsten drei Jahre in enger Kooperation mit den strategischen und weiteren internationalen Partnerhochschulen.
Involvierte strategische Partner sind u. a.: Fudan University (China), University of Groningen (Niederlande), Indiana University Bloomington (USA), Johns Hopkins University (USA), Lund University (Schweden), Macquarie University (Australien), Stellenbosch University (Südafrika) und University of Strasbourg (Frankreich).
Besonderer Fokus liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie dem Aufbau einer nachhaltigen Partnerschaft durch die Vorbereitung eines langfristig angelegten Drittmittelprojekts.
Nähere Informationen zu den erfolgreichen Projekten sowie zu der Förderlinie können Sie der Homepage der Abteilung Internationales entnehmen. Zudem steht Ihnen Regina Siemß, Partnerschaftsmanagerin Next Generation Partnerships, für Rückfragen zur Verfügung.
Die Maßnahme wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.