Hochschulübergreifendes Netzwerk "Close the Gap"
Mit dem BWFGB-geförderten Projekt "Close the Gap" werden insbesondere Wissenschaftlerinnen* adressiert, die im Zuge der Pandemie den täglichen Spagat zwischen Beruf und Care-Arbeit leisten – oft zulasten ihrer wissenschaftlichen Karriere. Um dieser Herausforderung besser begegnen zu können, gibt es an der Uni Hamburg verschiedene Unterstützungsangebote.
Teil des "Close the Gap" Projektes ist auch ein hochschulübergreifendes Netzwerk, das erfahrenen und jungen Wissenschaftler:innen mit und ohne Familienverantwortung zusammenbringt. Im Rahmen des Netzwerks werden verschiedene Veranstaltungen und Austauschformate angeboten.
Das Netzwerk und die Veranstaltungen richten sich an Mitglieder der Universität Hamburg, der Technischen Universität (TU) Hamburg, der HafenCity Universität (HCU), der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) und der Helmut Schmidt Universität (HSU).
Noch kein Mitglied im Netzwerk? Hier geht es zur Anmeldung "Close the Gap".
Veranstaltungen 2022
-
Online-Seminar "Empowerment durch gestärkte Kommunikation – Vertiefung: Grenzen setzen und in Kontakt bleiben", 28. Juni und 5. Juli 2022, jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr
In diesem Vertiefungsseminar wenden wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation auf Situationen an, in denen wir Position beziehen wollen. Hier ist es besonders herausfordernd und gleichzeitig fruchtbar, immer wieder in die gewaltfreie Haltung zurückzufinden.
Im Unialltag gibt es zahlreiche Momente, in denen wir anderer Meinung sind als unser Gegenüber oder mit anderen Erfahrungen dastehen. Sei es in der Beratungspraxis, in Teambesprechungen, im wissenschaftlichen Umfeld oder im kollegialen Miteinander.
In diesem praxisorientierten Seminar schauen wir uns gemeinsam an, wie wir zur eigenen Meinung stehen können und die eigene Erfahrung benennen können, ohne die Verbindung zur anderen Person zu verlieren. Grenzen zu benennen bringt Klarheit und Orientierung in Beziehungen. Ein Nein empathisch auszusprechen sorgt für Verlässlichkeit und Vertrauen.
Wie können wir außerdem mit der Abgrenzung von anderen gut umgehen? Hören wir ein Nein, ist die Herausforderung, die Absicht des Gegenübers nicht mit unserer Interpretation darüber zu verwechseln. Wie kann uns eine empathische Grundhaltung dabei unterstützen dabei selbst nicht in Bedrängnis zu geraten?
Wir üben gemeinsam an konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Das Vertiefungsseminar richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die nachweislich bereits die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation in einem Kurs oder Seminar kennengelernt haben (bspw. im Rahmen des voranstehend aufgelisteten Seminars "Empowerment durch gestärkte Kommunikation- Einführung"). Das Seminar ist offen für Beschäftigte der Universität Hamburg sowie Mitglieder des Netzwerks Close the Gap.Referentin: Dr. Claudia Wunram, Kommunikationstrainerin „Perspektivwechsel wagen“
ausgebucht -
Präsenz-Workshop an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg: "Nähe und Distanz in der akademischen Lehre" , 7. November 2022 von 9:30 bis 13:00 Uhr
Nähe und Distanz spielen als grundlegende Dimensionen menschlicher Beziehungen auch im pädagogischen Feld eine zentrale Rolle. Auf welchen Ebenen spielen sich Nähe und Distanz ab? Wie kann ich als Lehrende/Lehrender für eine passende Balance sorgen? Was kann ich tun, wenn Situationen entgleisen oder zu entgleisen drohen? Welche Möglichkeiten gibt es präventiv tätig zu werden? In diesem Workshop soll diesen Fragen mit Inputs, Diskussionen und Übungen nachgegangen werden. Die beiden Referentinnen bringen jeweils die Lehrenden- und die Studierendenperspektive ein.
Referent:innen: Prof. Eva Frank-Bleckwedel, Musiktherapeutin, Psychologin, Supervisorin und Magdalena Appelhans, Studentin Lehramt für Sonderpädagogik und Instrumentalpädagogik Bratsche
Ort: Musiktherapieraum, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
Teilnehmende: bis max. 12 Personen
zur Anmeldung