Netzwerk Close the Gap
Was ist das hochschulübergreifende Netzwerk "Close the Gap":
Das hochschulübergreifende "Close the Gap-Netzwerk" der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg, der HafenCity Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg/ UKE will erfahrene und junge Wissenschaftler:innen in Hamburg zusammenbringen, die pandemiebedingt vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Das Netzwerk soll einen fächerübergreifenden und kollegialen Austausch ermöglichen. Hierfür werden im Rahmen der Projektlaufzeit bis zum Dezember 2022 verschiedene Veranstaltungen und Netzwerkformate angeboten. Zudem können die Netzwerkmitglieder Anregungen für die Weiterentwicklung der Maßnahmen sowie Themenwünsche einbringen oder bspw. selbst kollegiale Impulssessions anbieten.
An wen richtet sich das Netzwerk:
- Wissenschaftler:innen der Hamburger Hochschulen mit Familienverantwortung
- Wissenschaftlerinnen* verschiedener Karrierestufen
Welche Vorteile bringt das Netzwerk:
- Netzwerkveranstaltungen mit Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Themen aus Wissenschaft und Qualifizierung
- Sichtbarkeit für Herausforderungen in Pandemiezeiten erhöhen
- Termine und Wissenswertes rund um Fragen zu Wissenschaft und Familie
- Möglichkeit, in verschiedenen Projekten mitzuwirken und sich so über die thematische Zusammenarbeit intensiver mit Gleichgesinnten zu vernetzen
- Plattform, um sich hochschulübergreifend und interdisziplinär zu vernetzen
- kollegiale Beratung mit geeigneter Qualifizierung (bspw. nach Vorbild eines Peer-Coachings) und gegenseitige Untersützung
Sie bestimmen selbst, was Sie mit dem Netzwerk erreichen wollen.
Mitglied werden:
Um Mitglied zu werden, füllen Sie bitte die Anmeldung aus.
Veranstaltungen:
Im Rahmen des Netzwerks „Close the Gap“ finden Veranstaltungen mit Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Themen aus Wissenschaft und Qualifizierung statt. Den Auftakt bildete am 23. April 2021 die Veranstaltung "Shutdowns, Gaps und von zu Hause aus forschen – wie kommt die Chancengleichheit in die Wissenschaftskarriere?".
Informationen zu aktuellen Veranstaltungen des Netzwerks finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Gleichstellung.