Digitales Diversity-Regal - Vielfalt zum Lesen
Das Diversity-Regal im Ausleihzentrum der Staats- und Universitätsbibliothek lädt dazu ein, sich mit verschiedenen Aspekten von Vielfalt, Gleichstellung und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen. Die folgende Online-Literaturliste begleitet das Projekt mit einer Auswahl an relevanten Neuerscheinungen und Grundlagenwerken. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte Impulse geben, zum Weiterlesen anregen und zur Auseinandersetzung mit den Themen ermutigen.
Unconscious Bias
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Das ist Diskriminierung! : verstehen, was hinter dem Vorwurf steckt | Yara Hofbauer | A 2023/2832 |
2 | Drunk tank pink : and other unexpected forces that shape how we think, feel, and behave | Adam Alter | A 2017/8128 |
3 | The hidden brain : how our unconscious minds elect presidents, control markets, wage wars, and save our lives | Shankar Vedantam | A/702373 |
4 | Vor-Urteile : wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können | Mahzarin R. Banaji ; Anthony G. Greenwald. Aus dem Engl. von Enrico Heinemann | A 2015/8614 |
5 | Noise : was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können | Daniel Kahneman, Olivier Sibony, Cass R. Sunstein ; aus dem Englischen von Thorsten Schmidt | A 2021/3719 |
6 | Vorurteile : Ursprünge, Formen, Bedeutung | Anton Pelinka | A 2012/735 |
Antidiskriminierung
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Eine Frage der Moral : warum wir politisch korrekte Sprache brauchen | Anatol Stefanowitsch | A 2018/5993 |
2 | Rechte Wörter : von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" | Andreas Graf von Bernstorff | A 2020/5574 |
3 | Integration und Antidiskriminierung : eine interdisziplinäre Einführung | Axel Schulte; Andreas Treichler | A 2010/6514 |
4 | Who can speak and who is heard/hurt? : facing problems of race, racism, and ethnic diversity in the humanities in Germany | Mahmoud Arghavan, Nicole Hirschfelder, Luvena Kopp, Katharina Motyl (eds.) | A 2019/5773 |
5 | Strukturelle Diskriminierung und Bildung : Analysen, Interventionen, Wege | Doris Englisch-Stölner, Assimina Gouma, Josef Mühlbauer, Michael Sertl (Hg.) | A 2024/3341 |
Geschlecht
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Gender : von Gender-Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt | Christoph Raedel | A 2019/4692 |
2 | Unsichtbare Frauen : wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert | Caroline Criado-Perez ; aus dem Englischen von Stephanie Singh | A 2021/4446 |
Sexuelle Orientierung
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | 10 Porträts : lesbische, schwule, bisexuelle und Trans* Geflüchtete in Deutschland | Herausgeberin LesMigraS, Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V | A 2020/2327 |
2 | Queer Wars : Erfolge und Bedrohungen einer globalen Bewegung | Dennis Altman/Jonathan Symons ; aus dem Englischen von Hans Freundl ; mit einem Vorwort von Daniel Schreiber | A 2019/516 |
Rassismus
Nr. | Titel | Autor:innen | Link/Signatur |
1 | "Wer will die hier schon haben?" : Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland | Kurt Möller / Florian Neuscheler (Hrsg.) | A 2019/7168 |
2 | Why we matter : das Ende der Unterdrückung | Emilia Roig | A 2021/315 |
3 | Rassismus: Die 101 wichtigsten Fragen | Susan Arndt | A 2015/7295 |
4 | Exit Racism: Rassismuskritisch denken lernen | Tupoka Ogette | |
5 | How to be an antiracist | Ibram X. Kendi | A 2021/1006 |
6 | Eure Heimat ist unser Albtraum | Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah | A 2019/1460 |
7 | Die Dämonisierung der Anderen : Rassismuskritik der Gegenwart | María do Mar Castro Varela, Paul Mecheril | A 2016/8794 |
8 | Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten | Alice Hasters | Online: [https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1695806239?sid=54310647] |
9 | Das weisse Denken | Lilian Thuram | A/794603 |
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
10 | Racism : a very short introduction | Ali Rattansi | A 2020/5767 |
11 | Hidden Hate : The Resilience of Xenophobia | Mathew Creighton | MS 3530 C914 |
Antisemitismus
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | "Wer will die hier schon haben?" : Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland | Kurt Möller / Florian Neuscheler (Hrsg.) | A 2019/7168 |
2 | Israel ist an allem schuld : warum der Judenstaat so gehasst wird | Georg M. Hafner, Esther Schapira | A 2016/6085 |
3 | Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft | Hannah Arendt | A/451126 |
4 | Dialektik der Aufklärung : philosophische Fragmente | Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno | A/764860 |
5 | Antisemitismus: Die 101 wichtigsten Fragen | Markus Roth | A 2024/1473 |
Ableismus (Disability)
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Der (im-)perfekte Mensch: Behinderung, Normalität und Selbstbestimmung | Hrsg.: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V. | A/691750 |
2 | Inclusive education for the 21st century : theory, policy, and practice | edited by Linda J. Graham | A 2024/642 |
3 | Entstellt : über Märchen, Behinderung und Teilhabe | Amanda Leduc ; aus dem Englischen übersetzt von Josefine Haubold | A/781067 |
4 | Eugenische Phantasmen : eine deutsche Geschichte | Dagmar Herzog ; aus dem Amerikanischen von Ulrike Bischoff | A 2024/2345 |
5 | Stoppt Ableismus! : Diskriminierung erkennen und abbauen | Anne Gersdorff, Karina Sturm | A/821204 |
6 | Angry Cripples : Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus | herausgegeben von Alina Buschmann, Luisa L'Audace ; mit Illustrationen von Carolin Treml | A 2024/79 |
7 | Behindert und stolz : Teilhabe ist Menschenrecht! : warum meine Identität politisch ist und Ableismus uns alle etwas angeht | Luisa L’Audace | A/806525 |
8 | I'm a queerfeminist cyborg, that's okay : Gedankensammlung zu Anti/Ableismus | Mika Murstein | A 2018/6726 |
Religion
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | The new governance of religious diversity | Tariq Modood and Thomas Sealy | A 2025/81 |
2 | Code & Vorurteil : über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus | Marie-Sophie Adeoso, Eva Berendsen, Leo Fischer und Deborah Schnabel (Hg.) | A 2024/3531 |
3 | Islamophobie in Westeuropa: Angst vor Muslimen oder Fundamentalisten? | Marc Helbling ; Übersetzung der englischen Beiträge durch Ulrich Ruh | A 2023/3741 |
4 | Die Sache mit Israel : fünf Fragen zu einem komplizierten Land | Richard C. Schneider | A/815023 |
5 | Limitations of religious freedom : on stereotypes, prejudice and social discrimination | Gerhard Besier (Hrsg.) | A/807539 |
6 | Interreligiöse Öffnung durch Begegnung : Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs | Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi und Michael Schober (Hrsg.) | A 2021/1825 |
7 | Religions- und Weltanschauungsrecht : eine Einführung | Gerhard Czermak. In Kooperation mit Eric Hilgendorf | A 2008/3567 |
Klassismus (soziale Herkunft)
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Wir von unten : wie soziale Herkunft über Karrrierechancen entscheidet | Natalya Nepomnyashcha mit Naomi Ryland | A 2024/2073 |
2 | Praxishandbuch Social Justice und Diversity : Theorien, Training, Methoden, Übungen | Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner, Max Czollek | A 2019/5353 |
3 | Auf uns gestellt : Armutsklasse, Trauma und Solidarität | D Hunter ; aus dem Englischen übersetzt von Isabelle Suremann | A/811987 |
4 | Zugang verwehrt : keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert | Francis Seeck | A 2022/3648 |
5 | Klasse und Kampf | Maria Barankow/Christian Baron (Hrsg.) | A 2022/4583 |
Lookism (Äußere Erscheinung)
Nr. | Titel | Autor:innen | Sigantur/Link |
1 | Fuck Sexism : Ageism, Lookism und Slutshaming : Polyamorie | Verena Brunschweiger | A 2022/3639 |
2 | Screening Age : Medienbilder - Stereotype - Altersdiskriminierung | Clemens Schwender, Dagmar Hoffmann, Wolfgang Reißmann (Hrsg.) | A 2013/9244 |
3 | Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften : zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport | Birgit Sauer, Asiye Sel, Ingrid Moritz (Hrsg.) | A 2021/2734 |
Alter
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Screening Age : Medienbilder - Stereotype - Altersdiskriminierung | Clemens Schwender, Dagmar Hoffmann, Wolfgang Reißmann (Hrsg.) | A 2013/9244 |
2 | Menschenrechte: keine Frage des Alters? | Claudia Mahler | B/126112 |
3 | Das lange Leben leben - aber wie? : interdisziplinäre Blicke auf Altern heute und morgen | Hans-Werner Wahl, Hans Förstl, Ines Himmelsbach, Elisabeth Wacker | A 2022/903 |
4 | Encyclopedia of ageism | Erdman B. Palmore ..., ed | H WiSo 151/11 |
Kinderbetreuung
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Deutschland, ein kinderfeindliches Land? : worunter Familien leiden und was sich ändern muss | Nathalie Klüver | A 2023/3868 |
2 | Kinderhaben | Heide Lotusch | A 2023/4354 |
3 | Was vom Tage übrig bleibt: die Gewerkschaften und die Verinbarkeit von Beruf und Familie | Michaela Schonhöft | A 2019/5339 |
4 | Work-Life-Balance: Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung durch familienfreundliche Maßnahmen | Stefanie Rolle | A/724830 |
5 | Geht alles gar nicht: Warum wir Kinder, Liebe und Karriere nicht vereinbaren können | Marc Brost | A/647145 |
Pflege von Angehörigen
Nr. | Titel | Autor:innen | Signatur/Link |
1 | Das Leben ist ein vorübergehender Zustand | Gabriele von Arnim | A/809541 |
2 | Pflegende Angehörige | Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer | A 2019/7741 |
3 | Mutter, wann stirbst du endlich?: wenn die Pflege der kranken Eltern zur Zerreißprobe wird | Martina Rosenberg | A/711036 |
4 | Sprechen und Schweigen: Aushandlungsstrategien des “Sich-Kümmerns“ um alte Familienmitglieder | Barbara Diers | A/517964 |