Kiel Diversity Tage 2025
16. Mai 2025, von Stabsstelle Gleichstellung

Foto: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
In Kiel und Lüneburg finden rund um den 13. Deutschen Diversity Day zahlreiche Aktionen, Vorträge und Weiterbildungsmöglichkeiten am 13., 26, und 27. Mai 2025 statt.
Das Angebot ist eine Kooperation aller Diversitätsbeauftragter an schleswig-holsteinischen Hochschulen und dem Geomar. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Themen Inklusion und dem Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hier.
Folgende digitale Aktionen stehen auf dem Programm:
Inklusion an Hochschulen: Ein gemeinsamer Weg zur Umsetzung
Impulsvortrag von: Laura Schwörer & Julia Albrecht, Institut für Inklusive Bildung, CAU, Lea Raak, Fokusplan Inklusion, CAU
13. Mai 2025, 10.00 bis 11.00 Uhr, online
Argumentations- und Handlungstraining gegen rechte und diskriminierende Aussagen
Workshop mit Gegenargument
26. Mai 2025, 09.00 bis 15.00 Uhr, online
Anmeldung hier.
Neurodiversität und Berufseinstieg: Was muss ich beachten?
Workshop des Career Center der CAU
27. Mai 2025, 10.15 bis 17.15 Uhr, online
Anmeldung hier.
Ein tägliches Problem - 5 Jahre unabhängige Dokumentation Antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein
Vortrag der Landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein (LIDA)
27. Mai 2025, 10.00 bis 12.00 Uhr, online
Anmeldung per Mail unter: mbaumgart"AT"uv.uni-kiel.de
Antiziganismus erkennen und begegnen
Workshop des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Schleswig-Holstein & Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) Schleswig-Holstein
Vortrag in deutscher Sprache mit Simultandolmetschen ins Englische.
27.Mai 2025, 16.00 bis 18.00 Uhr, online
Anmeldung per Mail unter: mbaumgart"AT"uv.uni-kiel.de
TradWife und Rechte Momfluencerinnen – Rechte Bilder von Mutterschaft und Erziehung in den Sozialen Medien
Vortrag von Viktoria Rösch
In den Sozialen Medien begegnen uns tagtäglich Bilder von Mutterschaft und Erziehungstipps, mal humorvoll, mal stark romantisiert. Teil dieses Diskurses sind rechte, konservative und antifeministische Akteurinnen, die ihre Vorstellungen von Rollenbildern, Mutterschaft und Erziehung verbreiten. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest werden vermeintlich traditionelle Geschlechterbilder in ästhetischen, oft idealisierten Bildern inszeniert. Selbsternannte „Tradwives“ verknüpfen Nostalgie und eine Sehnsucht nach einer vermeintlich einfacheren, ursprünglicheren Zeit mit einem streng binären Geschlechterverständnis. In diesem Vortrag werfen wir einen kritischen Blick auf dieses Phänomen, beleuchten Schnittschellen und fragen, auf welchem gesellschaftlichen Boden diese Bilder wachsen. Warum finden wir manches davon ansprechend? Wie können wir dem entgegnen? Der Vortrag ordnet darüber hinaus die Darstellungen in historische Diskurse über Weiblichkeit, Mutterschaft und Erziehung ein und bietet Raum für Austausch und Diskussion.
Über die Rednerin: Viktoria Rösch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und der zeitgenössischen extremen Rechten. Dynamiken – Effekte – Ambivalenzen“ (GERDEA) an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
28. Mai 2025 von 11:00-12.30 Uhr
Anmeldung per Mail unter: familienservice@leuphana.de (familienservice"AT"leuphana.de)