Erfolgreiche zweite Veranstaltung des hochschulübergreifenden Netzwerks „Close the Gap“
27. August 2021, von Stabsstelle Gleichstellung

Foto: UHH/Sukhina
Am 24. August 2021 fand die zweite Veranstaltung des hochschulübergreifenden Netzwerks „Close the Gap“ statt. Bei einem digitalen Sommertreff hatten die Teilnehmenden nach einem Input-Vortrag von Almut Schnerring zu Care-Arbeit und Mental Load die Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen.
Almut Schnerring beschäftigte sich in Ihrem Vortrag mit der Last der Verantwortung von Care-Arbeit, die gesellschaftlich oftmals wenig wertgeschätzt wird. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich durch die besondere Herausforderung, Familie und Home-Office zu vereinbaren, die bereits bestehende ungleiche Verteilung der Care-Arbeit noch einmal verstärkt. Der Vortrag widmete sich u.a. der Frage, wie das Ungleichgewicht aufgehoben werden und Mental Load für uns und andere sichtbar gemacht werden kann. Der Mental-Load Selbsttest, so Almut Schnerring, könne Aufschluss darüber geben, wer den Mental Load trägt. Der Test wurde im Rahmen des Equal Care Days entwickelt, der wieder am 01. März 2022 stattfindet.
Nach dem Vortrag bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was rege in Anspruch genommen wurde.
Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Netzwerken. In Speed-Networking-Sessions konnten Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Im Rahmen der Projektlaufzeit bis Dezember 2022 werden Netzwerkveranstaltungen mit Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Themen aus Wissenschaft und Qualifizierung angeboten. Weitere Informationen zum Netzwerk, zu kommenden Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum Netzwerk finden sich auf der Homepage der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg.
Für UHH-Mitglieder besteht zudem die Möglichkeit, Anträge für den Close the Gap-Fonds zu stellen. Beantragt werden können studentische Hilfskraftstunden zur Unterstützung bei Publikationen, Kinderbetreuung sowie Einzelcoaching-Stunden.