Transfer-Umfrage
Ausprägungen des Transfers
Erhebung in einer für das Transfer-Audit konzipierten Umfrage vom 24.07.17 bis 31.08.17; 212 auswertbare Datensätze mit einer Rücklaufquote von 20 %.
Das Transfergeschehen an der Universität Hamburg ist ebenso breitgefächert und vielschichtig wie die Universität selbst. Wie für sehr viele Universitäten gilt auch für die UHH, dass es bisher keine systematische zentrale Erfassung der unterschiedlichen Transferaktivitäten gibt. Zur Vorbereitung des Transfer- Audits ist im Sommer 2017 vom Vizepräsidenten für Forschung eine Umfrage zu den Wissens- und Technologietransfer-Aktivitäten bei den Professorinnen und Professoren durchgeführt worden. Die wesentlichen Ergebnisse lauten:
- Nahezu alle Teilnehmer der Umfrage sind Transfer-motiviert, insbesondere mit dem Ziel, wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zugänglich zu machen.
- Transfer findet über alle Fakultäten hinweg mit vielfältigen Partnern statt, insbesondere mit der Wirtschaft und der Politik.
- Mittel aus Transferaktivitäten sind in allen Fakultäten relevant, variieren aber in ihrer Bedeutung individuell sehr stark.
- Die regionalen Cluster in Hamburg werden weniger genutzt als fachspezifische Netzwerke.
- Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben keine speziellen Unterstützungs- und Beratungsangebote zu Transfer wahrgenommen.
Zuordnung der in der Umfrage angegebenen Aktivitäten zum Handlungsfeld "Wissenschaftskommunikation"
- 43 % der zugeordneten Einzelaktivitäten
- hat primär die Zivilgesellschaft als Zielgruppe
Zuordnung der in der Umfrage angegebenen Aktivitäten zum Handlungsfeld "Beratung"
- 32% der zugeordneten Einzelaktivitäten
- zielt gleichermaßen auf Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Zuordnung der in der Umfrage angegebenen Aktivitäten zum Handlungsfeld "Anwendung"
- 22% der zugeordneten Einzelaktivitäten
- fokussiert überwiegend auf die Wirtschaft