Ausgründungen der UHH
Aufgelistet finden Sie hier die EXIST-Ausgründungsprojekte der Universität Hamburg:
mentor.gg (01.06.2018–31.05.2019)
mentor.gg entwickelt Software zur Datenanalyse und Coaching im Bereich des eSports. Das Team, bestehend aus Johannes Gocke, Magnus Lütt und Kieron Kretschmar, wird seit dem 1.6. durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert.
Bei eSports Computerspielen steht das Kräftemessen im Vordergrund – Gamer spielen, um zu gewinnen. Während Spieler ihr Können durch kontinuierliches Spielen verbessern, ist vielen ihre persönliche Lernkurve nicht steil genug. Sie investieren Zeit auf der Suche nach Hilfestellungen im Internet, doch die allgemeingültigen Hinweise sind unpersönlich und somit häufig ineffektiv.
Die von den Gründern entwickelte Software löst dieses Problem, indem sie mit Einsatz von Machine Learning das Spielverhalten der Nutzer analysiert und ihnen auf Basis dieser Analyse die für ihre persönliche Entwicklung wichtigsten Hinweise und Übungsmöglichkeiten anbietet. Die Analyse erfordert kein Zutun der Spieler und findet vollautomatisch im Hintergrund statt.
Das 3-köpfige Gründerteam vereint starke Kompetenzen aus der Informatik, der angewandten Mathematik und der Betriebswirtschaft. Jedes Gründungsmitglied hat einen beruflichen bzw. akademischen Hintergrund in Bezug auf Machine Learning und verfügt über langjährige Erfahrungen aus der Kundenperspektive. Zwei Gründer haben ihre Abschlussarbeiten über dieses Projekt an der Universität Hamburg bzw. der Technischen Universität Hamburg geschrieben.
Kontakt EXIST Gründerteam:
Magnus Lütt
Universität Hamburg EXIST-Projekt Mentor.GG
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
E-Mail: magnus@mentor.gg
proceer (OaaS) (01.05.18–30.04.19)
Bei dem vom EXIST-Gründerstipendium geförderten Vorhaben proceer wird das Ziel verfolgt, Beratungsleistungen und die dahinterliegenden Prozesse zu virtualisieren. Den Nutzern wird es ermöglicht, Beratungsprojekte vollständig in einer Webapplikation zu durchlaufen.
Das System schlägt für die durchzuführende Projektart (z.B. Outsourcing) mögliche Vorgehensweisen, bestehend aus zu absolvierenden Phasen sowie zu generierenden Dokumenten und Informationen, vor. Die Nutzer werden durch das System bei der Projektbearbeitung und der Generierung benötigter Dokumente unterstützt.
Endkunden haben hierdurch den Vorteil, dass sie Beratungsprojekte selbstständig, ohne Expertise in den zugrundeliegenden Methoden oder der zugrundeliegenden Thematik durchführen können. Berater können durch den Einsatz von proceer häufig wiederkehrende Aufgaben effizienter erledigen und so Zeit- und Kosteneinsparungen realisieren.
Das Vorhaben wird von den ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Masterstudenten der Universität Hamburg Tobias Ibach, Patrick Körber und Jonas Stickel verfolgt. Gemeinsam werden sie seit dem 1. Mai 2018 durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert. Das Stipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Förderung von Ausgründungen aus der Wissenschaft.
Kontakt EXIST Gründerteam:
Tobias Ibach
Universität Hamburg
EXIST-Projekt proceer
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
E-Mail: tobias.ibach@proceer.com
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. Markus Nüttgens
Universität Hamburg
Fakultät für Betriebswirtschaft
Wirtschaftsinformatik
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
GlycoActives (01.03.2018–31.08.2020)
Infos folgen...
Localyze (01.03.18–28.02.19)
Die Gründerinnen von Localyze wissen aus eigener Erfahrung, dass der Umzug in ein neues Land mit großen Herausforderungen verbunden ist, nicht nur für diejenigen die umziehen, sondern auch für die, die sie einstellen. Um dieses Problem zu lösen, haben sie eine Softwarelösung entwickelt, die beiden Seiten die benötigten Informationen bereitstellt, um den Recruiting-Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Die Software ist flexibel anpassbar, benutzerfreundlich und deckt alle relevanten Themen ab, von Visa über Wohnungssuche bis hin zur sozialen Integration.
Das Team um die Gründerinnen Hanna Asmussen, Franziska Löw und Lisa Dahlke arbeitet seit dem 1. Januar 2018 an der Umsetzung der Idee. Seit dem 1. März 2018 wird das Team, gemeinsam mit dem Entwickler Christian Exner durch das EXIST-Gründerstipendium finanziert. Lisa Dahlke absolviert neben der Gründung noch ihren Master in HR Management und stellt somit die HR Expertise und den Wissenstransfer zum Lehrstuhl Public Management von Prof. Dr. Rick Vogel, dem Mentor des Vorhabens. Da Localyze einen starken Fokus aus das B2B-Geschäft hat, sind Kenntnisse über die Auswirkungen und Veränderungen durch internationale Mitarbeiter auf die Unternehmen zentral für die Ausgestaltung und Vermarktung der Software.
Neben dem EXIST-Stipendium ist Localyze seit dem 1. April 2018 Teil des Next Commerce Accelerators, der Startups mit Workshops und Mentoring unterstützt sowie den Kontakt zu Investoren und Unternehmen herstellt.
Kontakt EXIST-Gründerteam:
Hanna Asmussen
Localyze UG
Rent24
Bleichenbrücke 10
20354 Hamburg
E-Mail: hanna@localyze.de
Homepage: www.localyze.de
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. Rick Vogel
Lehrstuhl für Public Management
Fakultät für Betriebswirtschaft
CiDO – neuer Name: Comydo (01.03.2017–28.02.2018 )
CiDO ist ein System, welches Lieferanten und Dienstleistern einen geordneten Zugang zum Eingangsbereich von Mehrfamilienhäusern verschafft. Da keine physischen Schlüssel, sondern Barcodes zur Authentifizierung eingesetzt werden, entfällt die aufwendige Distribution und die Verwaltungskosten für die Wohnungswirtschaft sinken. Paketboxen und Taschen, die häufig im Eingangsbereich von Wohnhäusern installiert werden, erlauben eine zeitunabhängige uns sichere Verwahrung von Paketsendungen. CiDO nutzt die vorhandenen Sendungsetiketten und Schnittstellen zur Sendungsverfolgung, um die Tür freizugeben. Wenn sich das erfasste Paket im Status der Zustellung befindet und für einen Bewohner bestimmt ist, wird die Haustür geöffnet.
Da der Empfänger die Sendungen nicht persönlich entgegennehmen muss, sind auch Zustellungen in den frühen Morgenstunden, also außerhalb der Hauptverkehrszeit, möglich. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für innovative Dienstleistungen auch in anderen Branchen. Lebensmittellieferungen in der Nacht machen die Wahl von teuren Zeitfenstern überflüssig und auch die Anlieferung von Produkten aus dem lokalen Einzelhandel wird vereinfacht. Im Gebäudemanagement öffnet CiDO dem Hausmeister oder Installateur die Haustür und bei privaten Feiern erhalten die Gäste temporäre digitale Schlüssel.
Die Gründer Felix Ueckermann und Julian Wulf haben beide Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg studiert und teilen ein berufsbedingtes starkes Interesse an der Automatisierung und Optimierung von Abläufen. Julian hat nach seinem Studium am Institut für Logistik und Transport promoviert und dort tiefe Einblicke in die Arbeitsweise und Probleme der Logistikbranche erhalten. Hier wurde der Grundstein für das Projekt gelegt.
Felix hat entscheidend zur Weiterentwicklung des Systems beigetragen und wichtige Teile davon exemplarisch im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut implementiert. Mit Boris Fast wurde das Team jüngst um einen technischen Entwickler erweitert. Boris hat nach seiner Ausbildung zum Elektrotechniker ein Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften aufgenommen und steht nun kurz vor seinem Abschluss als Elektroningenieur.
Das Projekt wurde in der Zeit vom 1.3.2017 bis 28.2.2018 durch ein EXIST-Gründerstipendium gefördert. Die Gründung der Uniberry GmbH erfolgte am 5.7.2017 und seit dem 1.5.2018 wurde das Team in das InnoRampUp-Programm der Hamburgischen Investitions- und Förderbank aufgenommen.
CiDO wurde unbenannt in Comydo und hat sich ein sechsstelliges Seed-Investment gesichert. Zu den Investoren zählen High-Tech-Gründerfonds, der Innovationsstarter Fonds Hamburg und die Anyon Holding GmbH.
Mentor 1:
Prof. Dr. Hartmut Stadtler
Ehem. Institut für Logistik und Transport
Mentor 2:
Prof. Dr. Michel Clement
Institut für Marketing
Lehrstuhl für Marketing & Media
Ansprechpartner:
Dr. Julian Wulf
Eimsbütteler Str. 53-55
22769 Hamburg
E-Mail: info"AT"comydo.com
Homepage: www.comydo.com/de
Preise:
Hamburger Innovation Award in der Kategorie „Start“ im Rahmen des Hamburger Innovation Summit (2018)
Taxdoo (01.04.2016–31.03.2017)
Das Startup „Taxdoo“ der ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Hamburg Dr. Matthias Allmendinger, Roger Gothmann und Dr. Christian Königsheim wird seit dem 1. April 2016 durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert. Das Stipendium ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Förderung von Ausgründungen aus der Wissenschaft und stellt den drei Gründern Mittel von insgesamt mehr als 140.000 Euro zu Verfügung.
Taxdoo hilft kleinen und mittelgroßen E-Commerce-Händlern dabei, die komplexe Umsatzsteuer-Abrechnung im europäischen Ausland zu automatisieren. Obwohl die logistische Abwicklung des grenzüberschreitenden Online-Handels immer einfacher wird, hinkt das Umsatzsteuerrecht dieser Entwicklung hinterher. Durch die automatisierte und systematische Sammlung, Auswertung und Übermittlung von Umsatzdaten schließt Taxdoo diese Lücke: Umsatzsteuer-Compliance wird deutlich einfacher, zuverlässiger und günstiger. Die Firma Taxdoo GmbH wurde im Mai 2016 gegründet; die erste Version der cloudbasierten Software kommt im Sommer 2016 auf den Markt.
Die Gründer haben sich bereits in ihren Promotionen am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance der Fakultät für Betriebswirtschaft mit der Digitalisierung von Prozessen im Finanzbereich beschäftigt. Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Markus Nöth unterstützt das Team als Mentor. Dr. Moritz Lukas, Postdoc am selben Lehrstuhl, berät das Team strategisch.
Kontakt EXIST Gründerteam:
Dr. Christian Königsheim
Taxdoo GmbH
Lutterothstr. 9
20255 Hamburg
Homepage: www.taxdoo.com
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. Markus Nöth
Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance
Fakultät für Betriebswirtschaft
www.bbf.uni-hamburg.de
ITLeadr (01.01.2016–31.12.2016)
IT:Leadr ist ein Software-Werkzeug für die strategische Führung der IT in Unternehmen.
IT:Leadr basiert auf einem Referenzprozessmodell und stellt CIOs und IT-Führungskräften Best-Practice-Ansätze bereit, um Entscheidungen zu beschleunigen und gezielter umzusetzen. Es zeichnet sich durch prozessgesteuertes Strategie-Management, Datenintegration mit multiperspektivischen Sichten und einer einheitlichen, visuellen Arbeitsoberfläche aus, die Modellierung, Analyse und Präsentation/Reflexion der IT-Strategie ermöglicht.
PuttView (01.05.2015–30.04.2016)
Golftraining der Zukunft: Vierköpfiges Gründerteam der Uni Hamburg gewinnt Hamburg Innovation Award in der Kategorie „Idee“
Auf Grund der hohen Anforderungen an die koordinativen Fähigkeiten werden im Golfsport schon heute zahlreiche technische Trainingsgeräte zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt. Gegenüber bisherigen Trainingsmethoden bieten Augmented Reality Brillen die Möglichkeit, trainingsrelevante Informationen über in den Brillengläsern befindliche Displays direkt im Sichtfeld des Spielers einzublenden. Diese gezielte Einblendung virtueller Informationen nennt man daher auch Erweiterte Realität, oder Augmented Reality. Ambitionierte Golfspieler und -lehrer sollen mit Hilfe dieser Informationen ein unmittelbares Feedback zur Schlagausführung erhalten und den Trainingseffekt in Zukunft deutlich steigern können.
Das vierköpfige Team bestehend aus Christoph Pregizer, Lukas Posniak, Reinhard Oertel und Martin Wolf möchte das Training für technisch anspruchsvolle Sportarten mit Hilfe von Augmented Reality Brillen - wie beispielsweise Google Glass oder Microsoft HoloLens – verbessern. Im Rahmen eines einjährigen EXIST Gründungsstipendiums entwickelt das Team einen Prototyp, der den Weg zu einer erfolgreichen Vermarktung des Systems ebnen soll. Unterstützt werden die Gründer dabei von Prof. Dr. Frank Steinicke, dem Leiter des Instituts für Human Computer Interaction an der Universität Hamburg, sowie zahlreichen Kooperationspartnern.
Bereits vier Wochen nach Start des Vorhabens hat das Gründerteam nun den Hamburg Innovation Award in der Kategorie „Idee“ gewonnen. Bei der Preisverleihung im Rahmen des Hamburg Innovation Summit am 4. Juni 2015 erhielt das Team neben einem Geldpreis von 3.000 € einen mit Gutscheinen der Sponsoren bestückten Gründerkoffer. Nach diesem tollen Start konzentriert sich das Gründerteam nun voll auf die Entwicklung – 2016 soll der erste funktionsfähige Prototyp vorgestellt werden.
Kontakt EXIST- Gründerteam:
Lukas Posniak
Geschäftsführer
Viewlicity GmbH
Schäferkampsallee 42
20357 Hamburg, Germany
Hompeage: www.puttview.com
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. Frank Steinicke
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Informatik, HCI
Leiter des Instituts für Human Computer Interaction
Tel.: +49 40 42883-2439, Sekr. -2544
E-Mail: steinicke"AT"informatik.uni-hamburg.de
Preise:
Hamburger Innovation Award in der Kategorie „Idee“ im Rahmen des Hamburger Innovation Summit (2015)
Nominierung zum "Gründer des Jahres 2018" in der Kategorie "Education"
Bis zum 31. August kann auf www.gruender.de/award/education/ abgestimmt werden
RockDB (01.03.2014–28.02.2015)
„Baqend – The fastest backend for building websites and apps.“
Das Team um die Gründer Florian Bücklers, Felix Gessert, Hannes Kuhlmann und Malte Lauenroth löst mit Baqend das Problem von langsamen Webseiten und Apps. Mit dem "serverless" Cloud Backend, das sie bereitstellen, können Entwickler schnelle und skalierbare Anwendungen entwickeln. Da Verbesserungen der Web Performance sich direkt in erhöhtem Umsatz und größerer Nutzerzufriedenheit äußern, bieten sie eine Caching-Technologie für Ladezeiten unterhalb der Wahrnehmungsschwelle an. Durch dieses vollautomatische Caching sind Webseiten die auf Baqend laufen im Schnitt um Faktor 2,5-6 schneller. Dadurch erhöht sich die Zufriedenheit der Endnutzer, die Konversionsrate, der Umsatz und der Traffic steigen.
Anwendungen können Baqend zum Speichern und Abfragen von Daten und Ausführen von Business-Logik verwenden, so dass eine Eigenentwicklung von Servern entfällt. Mit technischen Standardfunktionalitäten wie OAuth, Push, Live-Queries, Code-Handler und Rechtemanagement können Kunden in kurzer Zeit komplexe und datengetriebene Anwendungen entwickeln, ohne dass dabei das Rad neu erfunden werden muss. Die von Baqend gemanagte Cloud-Infrastruktur kümmert sich um die skalierbare Datenhaltung, so dass unabhängig von Lastspitzen und ansteigenden Zugriffszahlen Apps und Webseiten stabil und mit minimalen Antwortzeiten laufen.
Kontakt EXIST Gründerteam:
Malte Lauenroth
Baqend GmbH
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg
Homepage: www.baqend.com
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. -Ing Norbert Ritter
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Informatik, ISYS
Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (ISYS)
Tel.: +49-40-42883-2419, Secr. -2420
E-Mail: ritter@informatik.uni-hamburg.de
MIT – Market Insights Technologies (01.01.2014–31.12.2014)
Infos folgen...
Plattform zum Handeln von Kleinsteinheiten von Immobilien (01.09.2013–31.08.2014)
Ziel des Vorhabens ist das Fertigprogrammieren des Algorithmus, das Programmieren der Plattform und das Starten der Geschäftstätigkeit. Dazu gehört auch das Kreieren des SPV und das Überführen eines Objektes. Das SPV wirdwiederum in Aktien unterteilt und über ein direct public offering handelbar gemacht.
Vor allem scheinen die Volatilitäten in den jeweiligen Märkten sehr verschieden zu sein. Während Aktienmärkte ständg in Bewegung sind, und in kürzester Zeit stark nach oben und untenausschlagen können, ist die Volatilität des Immobilienmarktes signifikantgeringer. Unser Algorithmus federt also die Volatilität anhand von zahlreichenParametern ab. Um die volle Leistungsfähigkeit unseres Algorithmusanbieten zu können, und weil so etwas noch nicht existiert, möchten wir eine Börse entwickeln, an der es möglich sein soll, Mikro-Einheiten von Immobilienobjektenzu handeln. Rechtlich werden die Immobilien in SPVs übertragen, und die SPVs wiederum als Aktien OTC gehandelt.
YouVal (01.05.2013–30.04.2014)
YouVal will Menschen komplexe Entscheidung durch intuitive Software erleichtern. Dazu wurde die Immobilienplattform immolyze.it entwickelt, mit der Wohnimmobilien in ganz Deutschland auf Basis aktueller Marktdaten bewertet werden können. Immolyze.it nutzt dabei einen mathematisch-statistischen Algorithmus, der in der Lage ist über 200 Immobilien- und Lageeigenschaften in Echtzeit zu verarbeiten. Immolyze.it hilft so z. B. Eigentümern, Kaufinteressenten und Mietern zu beurteilen, wann sich ein Verkauf lohnt, ob ein Kauf sinnvoll ist oder die eigene Miete im Marktvergleich fair ist. Gleichzeitig stellen die Nutzer immolyze.it ihre Immobiliendaten zur Verfügung, um so die Bewertungsgenauigkeit stetig zu steigern. So soll immolyze.it zur zentralen Institution für objektive und neutrale Marktanalysen und Entscheidungshilfen werden. Dabei kooperiert immolyze.it mit Immobilienexperten, die das Angebot durch Leistungen vor Ort ergänzen.
Kontakt EXIST Gründerteam:
Dr. Nima Mehrafshan
Immolyze —
PriceHubble Deutschland GmbH
Poststraße 33
20354 Hamburg
Homepage: www.immolyze.de
OpenChrom/Lablicate (01.12.2012–31.11.2013)
In der instrumentellen, chemischen Analytik gehören chromatographische Trennverfahren heute zu den weltweit wichtigsten Analysemethoden. Die rasante Entwicklung der Gerätetechnik und Computersteuerung in den vergangenen Jahrzehnten hat nicht nur die Messgenauigkeit und -empfindlichkeit deutlich verbessert, sondern auch die Messkapazitäten der Geräte durch regulären Einsatz von automatischen Probengebern deutlich erhöht. Durch die vielseitige Anwendbarkeit chromatographischer Trennung kommt diese Technologie in nahezu allen Bereichen der chemischen Analytik zum Einsatz. Einige dieser Gerätekombinationen, wie z.B. die Kopplung von der Gaschromatographie mit der Massenspektrometrie, sind als "echte Arbeitspferde" aus den Analytiklaboren nicht mehr wegzudenken. Nicht nur die Entschlüsselung von komplexen Substanzgemischen, sondern auch eine quantitative Bestimmung einzelner Bestandteile in geringsten Mengen ist in relativ kurzer Messzeit möglich. Doch die Vielfalt der Anwendungsbereiche verlangt nach einer Vielzahl an Auswertemethoden.
In dieser Marktlücke positioniert sich die Firma Lablicate GmbH mit ihrem Produkt OpenChrom. Mittels einer automatisierten Bearbeitung der Messdaten wird dem Kunden eine geräteübergreifende und leicht zu bedienende Auswertemöglichkeit zur Verfügung gestellt. Dabei fungiert die Lablicate GmbH als Technologie- und Serviceanbieter. Dank der plattformunabhängigen und modularen Software OpenChrom können als Basis dieser Geschäftsidee innovative und kundenspezifische Anpassungen vorgenommen werden, die bisher in dieser Form mit den am Markt verfügbaren Softwarelösungen nicht umzusetzbar sind.
Das Gründerteam besteht aus Dr. Andreas Klingberg und Dr. Philip Wenig. Seine Promotion hat Dr. Andreas Klingberg im April 2013 abgeschlossen. Im Rahmen der Promotion hat er sich eingehend mit der Chromatographie und Massenspektrometrie sowie weiteren analytischen Techniken und Fragestellungen beschäftigt. Dr. Philip Wenig hat seine Promotion im Juni 2012 abgeschlossen und im Rahmen seiner Doktorarbeit die Software "OpenChrom" entwickelt. Hierbei konnte er entsprechende Kenntnisse sowohl im Bereich der Chromatographie und Massenspektrometrie als auch im Bereich der Softwareentwicklung sammeln. Des Weiteren ist er im Besitz der Zertifikate SCJP CX-310-065 (Sun Certified Java Programmer), NCLA (Novell Certified Linux Administrator) und LPIC-1 (Linux Professional Institute Certificate 1).
Kontakt EXIST Gründerteam:
Dr. Philip Wenig
Lablicate GmbH
Martin-Luther-King Platz 6
20146 Hamburg
Homepage: www.lablicate.com
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. Bernd Meyer
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Department Chemie
Tel.: +49 40 42838 5913
MONDULA (01.10.2009–30.09.2010)
Das Startup "MONDULA" der Absolventen Jan Ortmann und Marco Becker wird als zweites EXIST-Gründerstipendium der Universität Hamburg vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Gründer erhalten Mittel in Höhe von 77.000 Euro und planen im geförderten Zeitraum, die noch zu gründende Firma MONDULA GmbH erfolgreich am Markt zu etablieren.
MONDULA unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung individueller Unternehmenssoftware. Hierbei stehen die Prozesse des jeweiligen Unternehmens im Vordergrund. Die bei MONDULA eingesetzten Technologien sind innovativ und ermöglichen eine sehr schnelle und kostengünstige Entwicklung von individualisierter Software. Diese Software kann vor allem bei der Realisierung prozessorientierter Management-Systeme, insbesondere bei Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen, in allen Wirtschaftsbereichen sowie dem öffentlichen Sektor angewendet werden.
In seiner Promotion am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre behandelt Marco Becker den Themenkomplex Bürokratieabbau. Seine Erfahrungen im Bereich der Geschäftsprozesse erweitern die von Jan Ortmann in seiner Promotion erarbeiteten Konzepte und technischen Realisierungen im Bereich der innovativen Software-Entwicklung, die die Grundlage für MONDULA bilden. Beide schließen gerade ihre Promotion an der Universität Hamburg ab.
Die Beantragung der Fördermittel wurde durch Campus-SEED, verantwortlich für Gründungsberatung und -coaching an der Universität Hamburg, sichergestellt. Campus-SEED berät Studierende, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter auf dem Weg in die Selbstständigkeit und prüft nicht nur, welche Fördermittel für ein Gründungsprojekt in Frage kommen können, sondern auch bei Bedarf die Tragfähigkeit des gesamten Vorhabens.
Kontakt Mentor:
Dr. Daniel Moldt
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Department Informatik
Tel.: +49 040 42883-2407
Homepage: www.MONDULA.com
Gradient-AMS (01.11.2009–31.10.2010)
Das Gründerteam (Björn Goerke und Dr. Dennis Proppe) von Gpredictive hat zu zweit begonnen. Zu Anfang haben sie große Unternehmen wie Otto und die Hamburger Sparkasse betreut. Es ging immer darum, aus den Daten herauszulesen, welche Kunden kaufen werden und welche nicht. Die Gründer haben dabei immer einen Produktansatz verfolgt. Zu Anfang mussten allerdings erst einmal die Bausteine zusammenfügt werden. So waren es zunächst projektbasierte Arbeiten, die immer stärker auf selbst entwickelten Modulen ausgeführt werden konnte.
2012 hat das Team eine radikale Neuausrichtung vorgenommen. Die Projektorientierung wurde vollständig durch ein Produkt abgelöst. Für den Vertrieb kam ein weiterer Gründer ins Team, Philippe Take. Seitdem hat sich die Firma schnell entwickelt. Im Januar 2015 konnte mit Target Partners aus München einer der renommiertesten deutschen Investoren gewonnen werden.
Heute vermarktet Gpredictive eine eigene SaaS-Lösung. Die Kunden können sehr einfach und treffsicher bestimmen, was am nächsten Touchpoint entlang der Customer Journey mit den eigenen Kunden geschehen soll. In der Software läuft eine leistungsstarke Predictive Engine, die zu jedem Zeitpunkt und in jedem Kontext ermittelt, mich welchem nächsten Angebot ein Kunden am glücklichsten ist.
Kontakt EXIST- Gründerteam:
Björn Goerke
Co-Founder, CEO
Gpredictive GmbH
Lilienstraße 11
20095 Hamburg
Homepage: www.gpredictive.de
Delta Branding (01.03.2009–28.02.2010)
Die Universität Hamburg hat das erste EXIST-Gründerstipendium für die Hochschule eingeworben. Das Startup „Delta Branding“ der Absolventen Dr. Felix Eggers und Dr. Mario Farsky wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit 82.000 Euro gefördert. Die Gründer haben damit ein Jahr Zeit, die gegründete Firma Delta Branding GmbH erfolgreich am Markt zu etablieren.
Die Gründer, beide ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Marketing und Medien, haben innovative Methoden der Marketingforschung hervorgebracht und bieten hierzu Beratungsdienstleistungen an. Der Anwendungsbereich der Verfahren liegt in der Erfassung von Konsumentenpräferenzen, welche auch Grundlage für die monetäre Bewertung von Marken darstellen. "Die vorgestellten Methoden sind im Bereich der Marktforschung als überaus innovativ zu bewerten und haben durch ihre Effizienz großes Potenzial, sich im kommerziellen Umfeld durchzusetzen", so Prof. Dr. Henrik Sattler, Direktor des Instituts für Marketing und Medien des Departments Betriebswirtschaftslehre über das junge Unternehmen.
Die Beantragung der Fördermittel wurde durch Campus-SEED, verantwortlich für Gründungsberatung und -coaching an der Universität Hamburg, sichergestellt. Campus-SEED berät Studierende, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter auf dem Weg in die Selbstständigkeit und prüft nicht nur, welche Fördermittel für ein Gründungsprojekt in Frage kommen können, sondern auch bei Bedarf die Tragfähigkeit des gesamten Vorhabens.
Kontakt Mentor:
Prof. Dr. Henrik Sattler
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Department Betriebswirtschaftslehre
Institut für Marketing & Branding
Tel.: 49 040 42838-6401
E-Mail: henrik.sattler"AT"uni-hamburg.de