Institut für Wirtschaftsinformatik
Forschungsschwerpunkte
- Automatisierte Verhandlungs- und Koordinationsmechanismen durch Multiagentensysteme
- Business Intelligence bzw. Data Mining; insbesondere Anwendung von Soft-Computing Methoden (künstliche neuronale Netzwerke, Support Vektor Maschinen, u.a.m.) zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in Marketing, Produktion und Disposition (vgl. www.bis-lab.com)
- Gestaltung verteilter bzw. webbasierter Anwendungssysteme
- Meta-Heuristiken und intelligente Suchverfahren
- Outsourcing von IT und TK Dienstleistungen (Strategische Planung sowie Wirkungseffekte)
- Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung in den Anwendungsdomänen Produktion und Logistik (im Speziellen Hafen- und Seeverkehrslogistik) sowie Projektmanagement und Telekommunikation (Planung von Netzwerkstruktur und Routing in SDH-/WDM-Netzen sowie Algorithmen für Multicast-Routing)
- Supply Chain Management; insbesondere Supply Chain Planning (Optimierung der taktischen Supply Chain Planung auf Basis von Mutations-Selektions-Verfahren) und empirische Untersuchungen zum Umsetzungsgrad des Supply Chain Management
- Matheuristiken
- Green Supply Chain Planning
- Cloud Computing
Dienstleistungsangebot
- Entwicklung von Individualsoftware und/oder dedizierter Planungsalgorithmen sowie Erstellung von simulationsstudien in den o.g. Anwendungsdomänen
Publikationen:
Bücher:
-
Introduction to Computational Optimization Models for Production Planning in a Supply Chain (with D.L. Woodruff). 2nd ed., Springer, Berlin (2006).
-
Optimization Software Class Libraries (with D.L. Woodruff, eds.). Kluwer, Boston (2002).
-
R. Stahlbock (2002) Evolutionäre Entwicklung künstlicher neuronaler Netze zur Lösung betriebswirtschaftlicher Klassifikationsprobleme. WiKu, Berlin
-
Informationsmanagement (with K. Gutenschwager). Springer, Berlin (2001).
-
Meta-Heuristics: Advances and Trends in Local Search Paradigms for Optimization (with S. Martello, I. Osman, C. Roucairol, eds.). Kluwer, Boston (1999).
-
Steiner-Probleme in Graphen. Hain, Frankfurt (1990).
Zeitschriften- und Sammelbandartikel:
-
Heilig, L., Voß, S. (2014). A Scientometric Analysis of Cloud Computing Literature. IEEE Transactions on Cloud Computing. doi: 10.1109/TCC.2014.2321168, to appear.
Heilig, L. (2014). A View on Cloud Computing from above the Clouds. IEEE Computer, 47 (10), to appear.
Heilig, L., Voß, S. (2014). Decision Analytics for Cloud Computing: A Classification and Literature Review. Tutorials in Operations Research, to appear.
S. Schwarze: Pricing Strategies for the Site-Dependent Vehicle Routing Problem. OR Spectrum. 2015 DOI: 10.1007/s00291-015-0399-6 -
D. Meignan, S. Schwarze, S. Voß: Improving Local-search Metaheuristics through Look-ahead Policies. Annals of Mathematics and Artificial Intelligence. 2015. DOI: 10.1007/s10472-015-9453-y
-
E. Zehendner, M. Caserta, D. Feillet, S. Schwarze, S. Voß: An Improved Mathematical Formulation for the Blocks Relocation Problem. European Journal of Operational Research 245, pp. 415-422, 2015.
-
S. Schwarze, S. Voß: Interaction of Maritime Shipping and Hinterland Traffic Using a Two-level
Hierarchical Transport Network. International Journal of Logistics Research and Applications 18(3), pp. 276-290, 2015 -
A. Schöbel, S. Schwarze: Finding Delay-Resistant Line Concepts using a Game-Theoretic Approach. Netnomics, 14(3), pp. 95-117, 2013
-
S. Schwarze, S. Voß: Improved Load Balancing and Resource Utilization for the Skill Vehicle Routing Problem. Optimization Letters, 7(8), pp. 1805-1823, 2013
-
M. Fricke, A. Heckwolf, R. Herber, R. Nitsch, S. Schwarze, S. Voß, S. Wevering: Requirements of 4G-Based Mobile Broadband on Future Transport Networks [PDF]. Journal of Telecommunications and Information Technology, 2/2012, pp. 21 - 28. 2012
-
M. Caserta, S. Schwarze, S. Voß: Developing a Ring-Based Optical Network Structure with Glass-Through Nodes. Journal of Telecommunications and Information Technology [PDF], 2/2012, pp. 13 - 20. 2012
-
M. Caserta, S. Schwarze, S. Voß: A mathematical formulation and complexity considerations for the blocks relocation problem. European Journal of Operational Research, 219(1), pp. 96-104, 2012
-
S. Voß, S. Schwarze: LTE und LTE-A: Mobilfunk der vierten Generation, WISU, Das Wirtschaftsstudium, 5/12, pp. 689 - 692, 2012
-
S. Schwarze, M. Caserta, S. Voß: Die Kunst des Stapelns – Eine Einführung in das Blocksortierproblem, WiSt, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 39 (12), pp. 576 - 581, 2010.
-
K. Tierney, S. Voß, R. Stahlbock (2013) A Mathematical Model of Inter-Terminal Transportation, European Journal of Operational Research, 10.1016/j.ejor.2013.07.007
-
P. Großkurth, R. Stahlbock, S. Voß (2011) Economic Impacts of the Alternative Reuse of Empty ISO Containers, LNCS 6971, 142-159; DOI: 10.1007/978-3-642-24264-9_11
-
J. Klaws, R. Stahlbock, S. Voß (2011) Container Terminal Yard Operations - Simulation of a Side-Loaded Container Block Served by Triple Rail Mounted Gantry Cranes, LNCS 6971, 243-255; DOI: 10.1007/978-3-642-24264-9_19
- R. Stahlbock, S. Voß (2010) Efficiency considerations for sequencing and scheduling of double rail mounted gantry cranes at maritime container terminals, International Journal of Shipping and Transport Logistics, 2(1): 95-123; DOI 10.1504/IJSTL.2010.029899
- R. Stahlbock, Stefan Lessmann, Sven F. Crone (2010) Data Mining and Information Systems: Quo Vadis?, Data Mining (R. Stahlbock, Sven F. Crone, S. Lessmann (Eds.), Annals of Information Systems 8: 1-15 DOI 10.1007/978-1-4419-1280-0_1 ; ISSN 1934-3221
- Dispatching of an electric monorail system: Applying meta-heuristics to an online pickup and delivery problem (with K. Gutenschwager and C. Niklaus). Transportation Science 38 (2004) 434 - 446.
- A super-function based Japanese-Chinese machine translation system for business users (with X. Zhao and F. Ren). Lecture Notes in Artificial Intelligence 3265 (2004) 271 - 281. Container terminal operation and operations research –A classification and literature review (with D. Steenken and R. Stahlbock). OR Spectrum 26 (2004), 3 - 49.
- The pilot method (with C. Duin). Networks 34 (1999), 181 - 191.
- The Steiner tree problem with hop constraints. Annals of Operations Research 86 (1999), 321 - 345.
- Simple assembly line balancing –Heuristic approaches (with A. Scholl). Journal of Heuristics 2 (1996), 217 - 244.
Kooperation mit der Praxis
- IT - Value Management
- Prognosen zur Kundenabwanderung für Versicherungsgesellschaften
- Prognosen zur Kundenabwanderung für Internet Service Provider
- Aufdeckung von Versicherungsbetrug
- Antwortoptimierung im Abonnementen-Marketing.
- Kundenbeziehungs-Management im Finanzservice-Sektor
- Installation eines Client-Server-Systems mit integriertem Schulungskonzept
- TLS für das automatische Umschlagssystem der HHLA
- Konfiguration eines Distributionslogistiknetzwerks
- Begutachtung des neuen Barcodesystems bei Nedlloyd Unitrans GmbH
- Algorithms for Robust and online Railway optimization: Improving the Validity and reliAbility of Large scale systems (ARRIVAL)
- Wirtschafts- und Technomathematik in Schulen (WiMS/TeMS)
- Management Mathematics for European Schools (MaMaEuSch)
- Effizienzevaluation in automatisierten Container Terminals
- Data Mining Projekte
- Evaluation von Einzelhandelsstandorten
- Modellierung des Kaffeemarktes aus Konsumentensicht
- Voraussage des USD-DEM Wechselkurses unter Zuhilfenahme von künstlichen neuronalen Netzen
- Heuristic Optimization Framework
- Studie zum Supply Chain Management
Auftragsforschung
- Bestandsmanagement: Prognose und Warendisposition in Einzelhandelsfilialen
- Bestandsmanagement: Fahrzeugdisposition bei einer Autovermietung
- Data Mining: Studie zum Vergleich von künstlichen neuronalen Netzwerken und Support Vektor Maschinen zur Optimierung von Direktmarketing-Kampagnen für ein führendes deutsches Verlagshaus
- Hafenlogistik: Entwicklung produktivitätssteigernder Algorithmen (in Java) und Simulationsstudie (mit Tecnomatix eM-Plant bzw. DESMO-J) für den Lager- und Transportbereich eines Containerterminals
- SAP APO: Einführung und Schulung von SAP-APO DP bei einem internationalen Konzern aus dem Bereich der chemischen Industrie
- SAP APO: Analyse der Potenziale durch Einsatz der Supply Chain Management Software SAP APO für ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie
- Softwareentwicklung: Entwicklung des Softwaresystems Batch Vision zur Produktionsfeinplanung in der Prozessindustrie
- Telekommunikation: Entwicklung von Planungsalgorithmen für optische Hochgeschwindigkeitsnetzwerke zur "schichtenübergreigfenden Netzplanung" in Zusammenarbeit mit zwei führenden deutschen Unternehmen im Telekommunikationsbereich
- Unternehmensberatung: Geschäftsprozessanalyse und Reorganisation bei dem nationalen Marktführer im Convenience-Großhandel Ungarn
Zielgruppe/Kundenkreis
Die Untersuchung von Informations- und Kommunikationssystemen in verschiedenen Anwendungsbereichen und Wirtschaftszweigen sind das hauptsächliche Beschäftigungsgebiet des heutigen Instituts.
Darüber hinaus stehen die Entwicklung neuer anwendungsorientierter, interdisziplinärer Forschungsfelder wie Computational Logistics, Cloud Computing oder Matheuristics im Vordergrund und werden durch vielfältige Aktionen wie z.B. die Organisation entsprechender internationaler Tagungen, u.a. der Metaheuristics International Conference 2009, der International Network Optimization Conference 2011 oder der im kommenden Jahr stattfindenden Global Port Research Alliance Conference 2016 unterstützt.
Ein fortlaufender Kooperationspartner des Instituts ist die SimPlan AG, die mit ihren spezifisch angepassten Simulationsmodellen und -lösungen an weitreichenden Forschungsvorgängen beteiligt ist.
In zahlreichen Drittmittelprojekten mit verschiedenen Industriepartnern wie Telekom, HHLA, BASF oder EADS werden Forschungsergebnisse getestet und evaluiert.
Schlagworte
Computational Intelligence; Data Mining; Green Supply Chain Planning; Intelligente Suche; Künstliche Neuronale Netzwerke; Logistik; Mathematische Optimierung; Meta-Heuristiken; Postponement; Supply Chain Management; Netzplanung; Outsourcing; Produktion; Projektmanagement; Simulation; Soft-Computing; Telekommunikation