Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
Forschungsschwerpunkte
- allgemeine Vor- und Frühgeschichte
- Archäologie Mitteleuropas
- Steinzeiten (Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum)
- Archäometrie
- Eisenzeiten
- experimentelle Archäologie
Dienstleistungsangebot
- allgemeine Beratung in fachrelevanten Fragen
- Zugang zu vor- und frühgeschichtlichen Fachpublikationen
- Durchführung von Forschungsaufträgen
- Öffentlichkeitsarbeit / Vermittlung von Fachwissen an breiteres Publikum (Schulen, Kindertagesstätten, Archäo-Event-Management, etc.)
- Gutachten / Expertisen
Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturtourismusentwicklung
- Museumsshopberatung
- interkulturelles Teamtraining
- Archäologie für Sozialprojekte
- erlebnispädagogische Projekte in der Archäologie
- Praxisseminare zur experimentellen Archäologie und geschichtsdidaktische Fortbildungen
Publikationen
Forschungsprojekte
Dr. Frank Andraschko
- Zeitspuren in der Lüneburger Heide - kulturtouristische Wege in eine alte Kulturlandschaft
- Geschichtsspielplatz Roter Hahn - Archäologie und Sozialarbeit
- Die Stader Hafenfunde - Auswertung und Präsentation
- Geschichtserlebnisraum Burg Bodenteich
- Technische Untersuchungen zur Bronzezeit (Fendel)
- Archäologie - Kommunikation - Marketing
PD Dr. Jörg Orschiedt
Dr. Britta Ramminger
- Mitteleuropaweiter Austausch von Dechselklingen im Alt- und Mittelneolithikum
- Die Felsgesteinartefakte aus den ältestbandkeramischen Siedlungen von Schwanfeld, Kr. Schweinfurt und Bruchenbrücken, Kr. Wetterau
- Geomagnetische Prospektionen einer jungneolithischen Siedlung bei Maintal-Hochstadt, Main-Kinzig-Kreis
- Bandkeramische Erdwerke in Schöneck-Kilianstädten, Main-Kinzig-Kreis: Prospektionen und Ausgrabungen
- Archäometrische Untersuchungen von Dechselklingen und Keramik aus Herxheim bei Landau
Prof. Dr. Helmut Ziegert
- Axum - Christianisierung und frühe Entwicklung des Aethiopischen Staates
- Frühe Eisenverhüttung im "Rennfeuerverfahren". Untersuchungen einer Tuff-bedeckten Produktionsstätte in Darfur
- Seit wann ist der Hominide ein "Mensch"? - Untersuchungen zum Siedlungs- und religiösen Verhalten im Altpleistozän
- Archäologie als Geschichtswissenschaft - Eine interdisziplinäre Methodologie
Geräteausstattung
- EDV-Arbeitsplatzausstattung, teilweise mit Scanner
- Digitalkamera
- Stereomikroskop
- Leuchtlupe
- Diaprojektor
- Overheadprojektor
- Beamer
- Notebook
Kooperation mit der Praxis
- Archäologische Landesämter
- Verein Brandkeramisches Aktionsmuseum e.V.
- Mineralogisches Institut Hamburg
- Institut für Bodenkunde
- Kindermuseum Klick
- Helmsmuseum
- Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf (AÖZA)
- Schloß Gottorf
- Wikinger Museum Haithabu
- Historisches Zentrum Hagen, Archäologie
- Küstenforschungsinstitut Wilhelmshaven
- Akademie der Wissenschaften Nitra
- Akademie der Wissenschaften Hamburg
- Burgmuseum Bad Bodenteich
- Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
- Akademie der Wissenschaft Kiew
- Universität Prag
- Neanderthal Museum Mettmann
- Römisch-Germanische Kommission (RGK) des (DAI)
Zielgruppe/Kundenkreis
- Privatpersonen
- Medien
- Fachkollegen
- Studierende
- Schulen
- Kindertagesstätten/Kindergärten
- Museen
- Vereine
Auftragsforschung
- DFG Projekte Herxheim
Ansprechpartner
JP Dr. Britta Ramminger
Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-5901
Fax: +49 40 42838-3255
E-Mail: Britta.Ramminger"AT"uni-hamburg.de
Dr. Frank Andraschko
Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-3070
Fax: +49 40 42838-3255