Institut für Bodenkunde
Forschungsschwerpunkte
- Bodenökologie und Bodengenese
- Bodenschutz und Bodentechnologie
- Wasser- und (Schad-)Stoffhaushalt von Auen- und Marschböden
- Baggergut (Stoffausträge, Ablagerung, Wasserhaushalt, Gashaushalt)
- Oberflächenabdichtungssysteme für Deponien und Altlasten (Wasserhaushalt, Wirksamkeit)
- Umweltschäden in Stadtökosystemen und Konzepte für ihre Sanierung
- Bodenbewertung
- mikrobiell gesteuerter Stickstoffkreislauf in Böden extremer Habitate
- Kohlenstoffkreislauf in Böden und Sedimenten
- Methanumsatz in Feuchtökosystemen und Permafrostböden
- Interaktion zwischen Mikroorganismen und Mineralien
- Wechselwirkungen zwischen Pedo- und Biodiversität
Dienstleistungsangebot
- Durchführung von bodenchemischen, -physikalischen und -biologischen Labor- und Feldanalysen
- Analyse von Wasserproben auf anorganische Hauptkomponenten und Spurenmetalle
- Analyse von Gasproben auf Hauptkomponenten
- Bodenmikrobiologische Untersuchungen (Zellzahlen und Aktivitäten verschiedener Bakteriengruppen und Pilze)
- Durchführung von Boden- und Standortanalysen
- Durchführung von Bodenfunktionsbewertungen und Ermittlung von Eingriffsfolgen auf das Schutzgut Boden
- Auftragssimulationen, Gutachten, Schulung und Beratung zum HELP-Modell, Vertrieb des Modells
- Analyse stabiler Isotope (N, C und O)
- Erstellung von bodenkundlichen Gutachten, Beratung
Kooperation mit der Praxis
- Zusammenarbeit mit Hamburger Behörden (Wirtschaftsbehörde, Behörde für Stadtentwicklung und Umweltschutz), Niedersächsischer Naturschutzakademie, Biosphärenreservatsverwaltung Mittlere Elbe u.a.
- Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros
- Mitarbeit in der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Zielgruppe / Kundenkreis
- Ingenieurbüros und mit dem Medium Boden befasste Firmen
- Deponiebetreiber
- Behörden v.a. für Natur und Umwelt
- Einrichtungen aus Forschung und Lehre
Auftragsforschung
- vgl. Dienstleistungsangebot und Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Öffentlichkeitsarbeit
Geräteausstattung
- Geräte für bodenchemische, -physikalische und -mikrobiologische
Laboranalytik sowie Feldmesstechnik, insbesondere: - Atomabsorptionsspektrometer (AAS)
- Isotopen-Massenspektrometer (IR-MS)
- Ionenchromatograph (IC)
- Gaschromatographen (GC)
- Rasterelektronenmikroskop (ESEM)
- Fluoreszenzmikroskop
- Elementaranalysator (CHN)
- Geräte für physikalische Standardanalytik (Porengrößenverteilung,
Korngrößenverteilung, gesättigte Wasserleitfähigkeit) - Tensiometer, TDR-Sonden, Infiltrometer, Saugkerzen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
Allende-Platz 2
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-4194
Fax: +49 40 42838-2024
E-Mail: Eva-Maria.Pfeiffer"AT"uni-hamburg.de
Prof. Dr. Annette Eschenbach
Allende-Platz 2
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-2008
Fax: +49 40 42838-2024
E-Mail: Annette.Eschenbach"AT"uni-hamburg.de