Institut für Anorganische und Angewandte Chemie
Forschungsschwerpunkte
- Materialforschung an Boriden und Boraten
- Entwicklung von homo- und heterogenen Katalysatorensystemen bezüglich selektiver C-C-Verknüpfungen und Oxidationen
- Stereoselektive Synthesen an großen organischen Liganden
- Untersuchung von Struktur-Funktionsbeziehungen in ein- und zweikernigen Metallkomplexen
- Organometall-Synthesechemie
- Strukturaufklärung (Einkristall-Strukturanalysen, magnetische Resonanzspektroskopie und optische Spektroskopie)
- Festkörperreaktionen, Hochtemperaturchemie
- Synthese neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften (Solarchemie, Wasserstofftechnologie, nichtlinear optische Eigenschaften)
- Anwendung der Synchrotronstrahlung auf Festkörperreaktionen (Röntgenbeugung, Röntgenabsorptionsspektroskopie)
- Charakterisierung und Analyse aquatischer und atmosphärischer Systeme (anorganische Spurenanalytik, Umweltanalytik)
- Synthese, Spektroskopie und Magnetochemie von Seltenerd-Verbindungen (Organo-Lanthanoidkomplexe)
Dienstleistungsangebot
- Beratung in fachrelevanten Fragen
- Erstellung von Gutachten zu anorganisch-chemischen, umwelt- und spurenanalytischen Fragestellungen
- Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Untersuchungsaufträgen auf folgenden Gebieten:
- ESR-spektroskopische Untersuchung zur Erfassung von Radikalen, z.B. in Nahrungsmitteln und Medikamenten (Qualitätskontrolle)
- Elektrochemische Untersuchungen
- Thermoanalytische Untersuchungen (DSC, TG-DTA-MS, Thermomikroskopie)
- Röntgendiffraktometrische Untersuchungen (Einkristalle und Pulver)
- NMR-Untersuchungen zur Spezifikation komplexer Systeme
- Einkristall-Röntgenstrukturanalyse von kristallisierenden Substanzen, z. B. von Pharmawirkstoffen (mit Ausnahme von Peptiden)
- NMR-spektroskopische Untersuchungen zur Strukturaufklärung
- NMR-spektroskopische Untersuchungen zur Qualitätskontrolle
- Multielementspurenanalysen in aquatischen und biologischen Systemen sowie in Böden
- Absorptions-, Raman-, IR-spektroskopische Untersuchungen
- Messungen des Zirkulardichroismus und des magnetischen Zirculardichroismus
- Bestimmung von Spurenstoffen mittels diverser spurenanalytischer in verschiedenen Matrizes:
- Luftmessung, Aerosole/Gase, Emission und Immission
- Multielementanalysen mit ICP-MS, GF-AAS, Z-AAS, ICP-AES
- Ionenchromatographie für salzartige Hauptbestandteile
- Bewertung des Zustandes von Baudenkmälern
- Herstellung von Bild- und sonstigem Informationsmaterial: Erstellung von Spektrenübersichten
- Spezialsammlungen vom Verband der Chemischen Industrie e.V., z.B. für Lehrer
Kooperation mit der Praxis
- Diffraktometrische Messungen zur Strukturaufklärung
- Thermische Analysen
- NLO-Messungen
- spektroskopische Untersuchungen (NMR, ESR)
- Rasterelektronenmikroskopie
- Atomspektrometrie
- Plasmaspektrometrie
- Element-Speziesanalytik
- Spurenanalyse
Zielgruppe / Kundenkreis
- Chemie- und Pharmaindustrie
Publikationen
- Internet http://www.chemie.uni-hamburg.de/ac/
Geräteausstattung
- CCD-Einkristalldiffraktometer
- ESR-Spektrometer
- Cyclovoltammetrie-Anlage
- NMR-Spektrometer
- NMR-Spektrometer mit Multikernkopf
- 4-Kreis-Röntgendiffraktometer
- Pulver-Röntgendiffraktometer (Hoch- und Tieftemperatur)
- Messplatz zur Bestimmung nicht-linear optischer Eigenschaften
- Thermowaage, simultan - mit DTA und Massenspektrometrie (bis 1400 Grad Celsius)
- DCS-Gerät, auch unter Druck, auch bei tiefen Temperaturen
- DSC-Gerät, simultan - mit Thermomikroskopie
- Isotopenlabor für Tracerstudien und Radioanalytik
- AAS, TRFA, ICP-MS, NAA, Synchrotron-Mikrosonde
- Absorptionsspektrometer
- Ramanspektrometer
- IR-Spektrometer
- Dichrograph
- Multielementanalysen mit ICP-MS, GF-AAS, Z-AAS, ICP-AES
- Ionenchromatographie
- Rasterelektronenmikroskop mit EDX-Analyse
Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Fröba
Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838 3100 / 3101
FAX: +49 40 42838 6348