Institut für Anglistik und Amerikanistik
Forschungsschwerpunkte
- Englische Sprachwissenschaft
- Phonologie
- Morphologie
- Syntax
- Semantik
- Pragmatik
- Psycholinguistik
- Sprachtypologie
- Mehrsprachigkeit
- Kontrastive Linguistik
- Varietäten des Englischen
- Kognitive Linguistik und Kognitive Grammatik
- Konzeptuelle Matapher und Metonymie
- Britische und amerikanische Literatur
- Detektiv-, Spionage- und Verbrechensroman: Erzählforschung, Narrativik, Romantheorie
- Englische Lyrik: Selbstdarstellung und Selbstreflexivität in ihrer Geschichte
- Frauen und Frauendarstellung in der englischen und amerikanischen Literatur
- Charles Dickens: das mittlere und späte Romanwerk; Erzähltheorien
- Literarische Folgegeschichte des Darwinismus
- Literatur und Freimaurerei im Zeitalter der englischen Aufklärung
- Drama und Theater des 16., 17. und 18. Jahrhunderts
- Englisch-deutsche Studienausgaben der Dramen Shakespeares
- Filmische Adaption von Shakespeare-Dramen
- Englische Lachkultur: Theorien und szenische Konfiguration
- Übersetzungstheorie und Kulturgeschichte des Übersetzens
- Identitätskonstruktionen und -konfigurationen im Drama des 16., 17. und 18. Jahrhunderts und in der Literatur der Gegenwart
- Theatralität und Drama
- Dramaturgie des zeitgenössischen englischen Theaters
- Britische Erzählliteratur der Gegenwart
- Populärwissenschaftliche Textsorten Englands im 16. und 17. Jahrhundert
- Die Literatur der Native Americans in den USA
- Amerikanische Romane des 19. und 20. Jahrhunderts: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ideologische Strukturen
- Geschichte der Sklaverei im amerikanischen Roman
- Der Amerikanische Roman der Postmorderne: Untersuchungen zu seiner Ästhetik
- Die literarische Rhetorik amerikanischer Präsidenten
- Der Monolog im modernen amerikanischen Drama
- Cultural Studies
- Englischer Oberschichtentypus: seine Genese und Transformation seit dem Mittelalter; Theoretisierung und Legitimierung in der Literatur
- Nationalstereotypien: Auto- und Heterostereotyp, Einstellung und Motivation zum Fremdsprachenerwerb
- Videofilmproduktion: landes- und kulturkundliche Videofilme über Großbritannien
- Konzeptuelle Grundlagen für das Arbeitsgebiet "Cultural Studies": Fundierung der Basis systemtheoretischer Prämissen
- Theaterpraxis und Interaktion: Inszenierung englischsprachiger Dramen; Dramentheorie, Kulturgeschichte der Interaktion; Nutzbarmachung für den Fremdsprachenunterricht
- Theaterkonzeptionen in England und den USA
- Neue Literaturen in Englanbd; Australienforschung
- Beschriftung eines Kontinents: Kulturgeschichtliche Bedeutung amerikanischer Reisebeschreibungen
- Untersuchungen zur Fiktionalisierung alternativgeschichtlicher Entwürfe im Überschneidungsbereich englischer utopischer Hoch- und Unterhaltungsliteratur
- Geschichte der amerikanischen, bildenden Kunst
- Wirtschaftsenglisch
- Fachwörterbuch Wirtschaftsenglisch: Entwicklung eines wirtschaftsenglischen Gesamtwörterbuchs im Rahmen entscheidungsorientierter Landeskunde
- Fachwörterbuch Bilanzwesen
- "Banking System" in Großbritannien
- Kulturspezifische Verhaltensformen britischer Geschäftspartner
- Wirtschaftskultur des 18. Jahrhunderts
- Thatcherismus - Philosophische Grundlagen und Realisierung
Dienstleistungsangebot
- Allgemeine Beratung in fachrelevanten Fragen
- Präsenzbibliothek mit einem Bestand von 80.000 Bänden und 125 laufenden Zeitschriften
- Auskünfte an populärwissenschaftliche Zeitschriften wie National Geographic sowie Geo
Publikationen
- Informationen zu Publikationen auf der Seite des Instituts
Ansprechpartner
Ingrid Pries
Überseering 35, Postfach #23
22297 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-5881
Fax: +49 40 42838-4856
Johanna Heinemeier
Überseering 35, Postfach #23
22297 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-2567
Fax: +49 40 42838-4856
iaa@uni-hamburg.de