Research Funding Day 2022
An der Universität Hamburg findet in diesem Jahr wieder eine eintägige, hochschulübergreifende Veranstaltung zu Forschungsförderung für den gesamten norddeutschen Raum statt. Nach einer pandemiebedingten Pause, wird es nun erstmals einen digitalen Research Funding Day geben, der sich vorrangig an Postdocs richtet.
Digitaler Research Funding Day 2022
Mittwoch, 2. November 2022
- Digitale Veranstaltung
- Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
- Die Teilnahme setzt eine Anmeldung voraus. Anmeldeoptionen folgen.
Barrierefreier Zugang
- Informationen zu möglichen Barrieren der Veranstaltung folgen.
Programm und Workshop-Beschreibung
Am Vormittag werden zentrale Vorträge und Präsentationen angeboten. Mit dabei sind:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)
- Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
- Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
- VolkswagenStiftung (VW)
Nach einer Mittagspause wird es zwei einstündige Workshop-Blöcke zu spezifischen Förderprogrammen der jeweiligen Fördermittelgeber geben.
Vorträge
9:15–9:45 Uhr: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD wird einen Überblick über seine weltweiten Kurzzeit- und Jahresstipendien geben. Außerdem werden Förderungen für Kongress- und Vortragsreisen, sowie das Postdoc-Programm PRIME vorgestellt.
9:45–10:15 Uhr: Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
In diesem Vortrag werden das Marie Sklodowska-Curie Stipendium und der ERC Starting Grant für die frühe Postdoc-Phase vorgestellt.
10:45–10:45 Uhr: Alexander von Humboldt Stiftung (AvH)
Im Ausland forschen mit der Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium, MOST (Taiwan) Forschungsstipendium, JSPS Forschungsstipendium
11:00–11:30 Uhr: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird das Walter Benjamin Programm, das Modul „Eigene Stelle“, das Heisenberg und das Emmy Noether Programm vorstellen.
11:30-12:00 Uhr: VolkswagenStiftung (VW)
Die Volkswagenstiftung stellt die Fördermöglichkeiten für Postdocs im neuen Förderprogramm vor.
12:00-13:00 Uhr: Podiumsdiskussion
Route to Success: What do Postdocs need today and tomorrow?
Workshop-Block (14:00 - 15:00 und 15:30 - 16:30 Uhr)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Annual and short-term scholarships, congress and lecture tours, PRIME
In diesem Workshop wird ein genauerer Blick auf die DAAD Programme für Forschende, insbesondere Postdocs geworfen. Die weltweiten Kurzzeit- und Jahresstipendien, Kongress- und Vortragsreisen, sowie das Postdoc-Programm PRIME werden besprochen.
Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi): EU-Funding, Marie Sklodowska-Curie Fellowship, Individual Fellowships, ERC Starting Grant
Wie bewerbe ich mich für ein Marie Sklodowska-Curie Fellowship? Wie bewerbe ich mich für ein ERC Starting Grant? Diese Fragen und Fragen zu den allgemeinen Bewerbungs- und Beurteilungskriterien für eine EU-Förderung werden in diesem Workshop thematisiert.
Im Ausland forschen mit der Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium, MOST (Taiwan) Forschungsstipendium, JSPS Forschungsstipendium
Erfahren Sie mehr über die Outgoing-Stipendienprogramme der Alexander von Humboldt Stiftung und erhalten Tipps und Tricks für die Antragstellung. Im Detail wird auf das Feodor-Lynen-Stipendium, das MOST (Taiwan) Research Fellowship und das JSPS Research Fellowship eingegangen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und unterstützen Sie gerne!
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
Die DFG bietet Fördermöglichkeiten für alle Karrierestufen zwischen Promotion und Professur. In den Workshops konzentrieren wir uns auf die frühe und die fortgeschrittene Postdoc-Phase. Wir sprechen darüber, wie man einen Antrag vorbereitet, wie der Begutachtungsprozess abläuft und beantworten gerne Ihre Fragen. Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen!
Academic Futures: Funding your research: how to move from smaller to larger grants
Dieser kurze, interaktive Workshop bietet Anregungen für die effektive Nutzung von Fördermöglichkeiten in der frühen bis fortgeschrittenen Postdoc-Phase aus einer internationalen Perspektive. Praxisszenarien verdeutlichen, wie einzelne Förderprogramme von verschiedenen Förderorganisationen sinnvoll ausgewählt werden können, um Ressourcen für die eigene Forschung und Forschungskarriere aufzubauen. Der Workshop erläutert auch die Kriterien für förderungswürdige Drittmittelprojekte - von kleineren bis hin zu größeren Förderungen.