OLAT CE
Vielseitige Lehr- und Lernplattform

OLAT ist die Lehr- und Lernplattform für umfassende eLearning-Angebote. Die Funktionsvielfalt von OLAT ermöglicht es Lehrenden auch komplexe Online-Kurse zu gestalten.
OLAT unterstützt Sie bei Ihren täglichen Aufgaben und Arbeitsabläufen mit Werkzeugen für die Informationsbereitstellung, die Veranstaltungsorganisation und die Kommunikation. OLAT eignet sich besonders, um Lehrveranstaltungen mit einem breiten Angebot an Lernmaterialien zu ergänzen und Tests durchzuführen.
Migration von OLAT CE zu OpenOLAT
OLAT wird seit 2009 als Lehr- und Lernplattform für umfassende eLearning-Angebote an der Universität genutzt. Ursprünglich an der Universität Zürich als OpenSource entwickelt, entstanden in Folge verschiedene OLAT-Distributionen. OLAT CE, das an der Universität Hamburg bislang noch betrieben wird, und die integrierte ONYX Testsuite wurden im sächsischen Hochschulverbund weiterentwickelt, leider nicht als OpenSource. Im Sinne der strategischen Ausrichtung auf Openness mit Open Access und offenen Bildungsressourcen ist es konsequent, dass nun auch die Universität Hamburg auf die gereifte Distribution von OLAT wechselt, die den ursprünglichen OpenSource-Gedanken konsequent weiterverfolgt: OpenOLAT. Somit wechselt die UHH als neuer Partner von OpenOLAT in eine Community von Gleichgesinnten und die Entwicklung unterstützenden Institutionen.
Die Funktionsvielfalt von OLAT CE steht weitestgehend auch in OpenOLAT zur Verfügung. Darüber hinaus enthält OpenOLAT nützliche Eigenschaften, die OLAT CE nicht hat – allem voran die Mobilfähigkeit durch Responsive Design, eine Restrukturierung des Gruppenmanagements und ein integriertes QTI-2.1-Testwerkzeug. Zudem ist auch die Leistungsfähigkeit (Performance) des Systems deutlich besser.
Zur Migration der Inhalte: Trotz der grundsätzlichen Ähnlichkeit beider Distributionen müssen bestehende Kurse und Lernmaterialien, die auch weiterhin verwendet werden sollen, von OLAT CE zu OpenOLAT übertragen werden. Hierbei erhalten OLAT-Aktive beratende und aktive Unterstützung durch die eLearning-Büros der Fakultäten und durch das DLL-Team am HUL. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Anlaufstelle des Netzwerks. Die wichtigsten Rahmenbedingungen im Überblick:
- Für einen Übergangszeitraum werden beide Distributionen parallel betrieben.
- Alle für das Wintersemester 2017/18 neu einzurichtenden Kurse sollen auf OpenOLAT erstellt werden.
- Alle laufenden Kurse werden bis zum Abschluss der Migration in OLAT CE zu Ende geführt und der Parallelbetrieb eingestellt.
- Danach sind die Inhalte von OLAT CE nur noch für die Autoren zugänglich.
Prozessplan:
- Freigabe von OpenOLAT für die gesamte Universität Hamburg: 6. September 2017
- erste offene Werkstätten zu OpenOLAT am 13.09.2017 und am 28.09.2017
- der Parallelbetrieb und Migrationszeitraum wird mindestens ein Semester dauern und muss aus technischen Gründen bis spätestens Herbst 2018 abgeschlossen sein
Funktionen
- differenzierte Konfigurationsmöglichkeiten
- mehrsprachige Benutzeroberfläche
- Einbindung von Multimedia-Inhalten
- zahlreiche Kursbausteine, u.a. für ePortfolio, Einschreibungen und Benotungen
- Standard-Konformität nach IMS QTI 2.1, SCORM, IMS CP und IMS Basic LTI
- zeitgesteuerte Inhaltsverwaltung
- separate Bereiche für Arbeitsgruppen
- persönliche Übersichten (Gruppen und Lernressourcen)
- persönlicher Newsletter und Abonnements
- WYSIWYG-Editor mit Unicode-Unterstützung
- Integration des eAssessment-Systems ONYX-Testsuite
- Versionierung von Tests
- Nutzung eines virtuellen Klassenzimmers
- erweiterte Rechteverwaltung
Rahmenbedingungen und Unterstützung
Als Mitglied der Universität Hamburg können Sie sich in OLAT mit Ihrer STiNE-Kennung anmelden. Alternative Benutzerkonten (für externe Nutzende) und Autorenrechte können Sie über unser Support-Formular beantragen:
Wann sich der Einsatz von OLAT für Sie lohnt und welche Möglichkeiten die Lehr- und Lernplattform bietet, erfahren Sie von Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im eLearning-Netzwerk. Wir beraten Sie gerne persönlich und führen bei Bedarf individuelle Schulungen durch.