Teil 3 - Was brauche ich noch?
Ergänzenden Informationen und Materialien zum dritten Teil des Selbstlernkurses "Landkarte der Berufsfindung".
Wie geht es nun weiter?
Du bist jetzt auf der Landkarte der Berufsfindung weit gereist. Von der Standortbestimmung über Informationsbeschaffung, Netzwerkanalyse, Entwicklung Deines beruflichen Ziels bis hin zur Planung konkreter Schritte.
Nun geht es darum, was Du noch für Deine weitere Reise brauchst. Was ist jetzt konkret zu tun?
Wenn Du es bis jetzt noch nicht gemacht hast: Entwickle erste konkrete Schritte und halte sie z.B. auf einem Zeitstrahl fest.
Zusatzqualifikationen
Brauchst Du noch weitere Qualifikationen? Im Studium erlernst Du viel Fachwissen sowie methodisches Wissen wie Recherchieren, Diskutieren, Schreiben usw. Dein methodisches Wissen befähigt Dich u.a. dazu, Dir fachliches Wissen anzueignen, dieses zu nutzen und weiterzuvermitteln.
Im späteren Beruf wirst Du aber auch noch mit ganz anderen Inhalten, Tätigkeiten und Anforderungen zu tun haben. Mindestens genauso wichtig wie der Studienabschluss sind daher weitere Zusatzqualifikationen, durch deren Kombination Du Dir ein individuelles Profil schaffst.
- Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen: Schau Dir mal die Angebote verschiedener Uni-Einrichtungen an, z.B. Career Center, PIASTA, Fachsprachenzentrum, Rechenzentrum, AStA, zentralen Studienberatung sowie die Angebote der einzelnen Fachbereiche. Dort gibt es Workshops zu Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Moderation, Stimm- und Präsentationstraining usw., Sprachkurse, IT-Kurse uvm.
- Praxiserfahrung: Auch Praxiserfahrung - etwas durch Praktika oder freie Mitarbeit - ist eine Zusatzqualifikation, bei der Du Deine Fähigkeiten anwenden, andererseits aber auch weitere erlernen kannst. Das Gleiche gilt für Aktivitäten wie Ehrenämter, Freiwilligenarbeit oder Mitarbeit im AStA. Selbst in "banalen" Nebenjobs kann man Erfahrungen sammeln (z. B. Organisation, Büromanagement, Umgang mit Kunden, Teamarbeit...). Tipps zu Praktika findest Du unter "Stellensuche - Tipps zur Stellensuche" und auch auf dem Praktikumsportal des Career Services der Uni Münster
- Projetkmanagement: Eine gute Möglichkeit, Projektmanagement in der Praxis zu erproben, bietet auch das Career Center in der Sommerakademie in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Oder Du verwirklichst Dein eigenes kleines Projekt, erstellst Websites, bietest Kurse an usw.
- Auslandserfahrung: Auch Auslandserfahrung ist oft gefragt. Die Uni bietet dazu einige Gelegenheiten und mit Erasmus kann man inzwischen auch als Absolventin oder Absolvent einen Auslandsaufenthalt finanzieren.
Überlege Dir, was für Deinen späteren Wunschberuf nützlich sein kann und was Dir Spaß macht und plane eine entsprechende Zeit für die Maßnahmen in Deinem Zeitstrahl mit ein.
Bewerben
Häufig ist der erste Schritt in das Berufsleben die Bewerbung beim künftigen Arbeitgeber. Was es dabei zu beachten gibt, kannst Du in Webinaren, Workshops und Vorträgen im Career Center erfahren. Wir haben auch einige Informationen auf unserer Website unter "Infopool" und unter "Stellensuche - Bewerben" zusammengestellt. Gerne beraten wir Dich auch zu Deinen Bewerbungsunterlagen.