Arbeit der Zukunft - conference 2016
What will work look like in the future? - Challenges, opportunities, ideas
Documentation of the 2016 Career Center conference
How is work evolving?
Digitization, global networking and demographic change are increasingly shaping our (working) everyday lives, and the discourse on how we will work and live in the future is in the spotlight. People are networking globally and regionally, both analogously and digitally, to work on a common idea. Technological advances are pushing the boundaries of what is possible and people are changing their expectations of work. Change and dealing with uncertainty and complexity have become our constant companions. What does this mean from a social, business and individual perspective? What challenges does this pose for different areas and what impact could these new phenomena possibly have on each other?
On the two days, we have focused on the future with two contributions each for the areas of society, company and individual in order to name challenges, opportunities, ideas and possible solutions.
The conference took place on Thu, 18.02.2016 and Fri, 19.02.2016.
at Career Center of Universität Hamburg, Monetastr. 4, 20146 Hamburg
[Programm of the conference - in German language]
Vortragsaufzeichnungen der Tagung
Resilienz und Empowerment
Dr. Kerstin Hofreuter-Gätgens, 19.02.2016
Kluge Selbstführung in bewegten Zeiten
Frauke Narjes, Doris Röschmann, 19.02.2016
Diversity in Unternehmen
Allegra Tekleab, 18.02.2016
Bedingungsloses Grundeinkommen – eine notwendige Rahmenbedingung für den gesellschaftlichen Wandel?
Dr. Olivier Schneller, 18.02.2016
Die Arbeit der Zukunft
Dr. Max Neufeind, 18.02.2016
Bericht aus der Praxis: Fishing for Experience: Projektorientiertes Arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen Teams
Anne Kadisch, Ralf Jacobsen, 18.02.2016
Programm Tagung „Die Arbeit der Zukunft“
DONNERSTAG, 18.02.2016
09.30-10:00 Ankommen und Anmeldung, Begrüßung
10:00-11:00 Vortrag 0: Bericht aus der Praxis: Fishing for Experience: Projektorientiertes Arbeiten in interdisziplinären und interkulturellen Teams - Anne Kadisch und Ralf Jacobsen, Projekt Fishing for Experience; Mirjam Braßler (Psychologin, Ökonomin) promoviert im Arbeitsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Hamburg
Bereich Gesellschaft
11:00-12:30 Vortrag I: Die Arbeit der Zukunft - Dr. Max Neufeind, Arbeits- u. Organisationspsychologe, Progressives Zentrum; anschl. Diskussion
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Vortrag II: Bedingungsloses Grundeinkommen – eine notwendige Rahmenbedingung für den gesellschaftlichen Wandel? - Dr. Olivier Schneller; Zukunftsforscher, Coach und promovierter Ökonom, Mitgründer des Instituts Zukunft; anschl. Diskussion
15:30-16:00 Kaffeepause
Bereich Unternehmen
16:00-17:30 Vortrag III: Diversity in Unternehmen - Allegra Tekleab, Politologin M.A., Leitung der Koordinierungsstelle Integration der Stadt Elmshorn; anschl. Diskussion
17:30-18:00 Pause
18:00-20:30 Beitrag IV: Führung neu gedacht – Agilität, Augenhöhe und mehr - Silke Luinstra, AUGENHÖHEworks GmbH, gelernte Ökonomin, Mitinitiatorin der AUGENHÖHEbewegung, Moderatorin, UnBeraterin; Film und World Café
20:30-21:00 Ausklang
FREITAG 19.02.2016
09:30-10:00 Ankommen
Bereich Individuum
10:00-11:30 Vortrag V: Kluge Selbstführung in bewegten Zeiten - Frauke Narjes, Career Center und Doris Röschmann, Dipl.-Psych.; anschl. Diskussion
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-13:30 Vortrag VI: Resilienz und Empowerment - Dr. Kerstin Hofreuter-Gätgens, Dipl.-Soz.; anschl. Diskussion
13:30 Abschluss