So virtualisieren Sie Vorlesungen mit Pexip/CONFtool selbständig
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat Uni-Präsident Dieter Lenzen angeregt zu prüfen, ob Präsenzveranstaltungen notwendig sind oder durch Aufzeichnungen ersetzt werden können.
Was Sie brauchen
Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz aufrufen
Vorlesung anlegen
Vorlesung aufzeichnen
Aufzeichnung herunterladen
Wichtige Hinweise, Dokumentation und Hilfestellung
Wir beschreiben daher im Folgenden, wie Sie selbständig
- Vorträge samt Präsentation als Video aufzeichnen oder
- Vorträge samt Präsentation mit Studierenden virtuell abhalten können.
Was Sie brauchen
- Einen Rechner mit Internetzugang. Im Idealfall kabelgebunden und nicht via WLAN, insbesondere dann, wenn Sie live arbeiten möchten.
- Ein Mikrofon. Positionieren sie dieses möglichst nah am Mund, damit die Tonqualität akzeptabel wird.
- Eine Webcam, wenn die Aufnahme bzw. der Stream ein Videobild beinhalten soll.
- Ihre Präsentationsfolien als PDF
- Ihre B-Kennung der UHH und das Passwort dazu
Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz aufrufen
- Öffnen Sie https://www.conf.dfn.de und klicken Sie auf „Veranstalter-Login“.
Sie müssen sich nicht vorab registrieren. - Wählen Sie anhand des Eingabefelds oder alternativ mithilfe der Auswahlliste „Universität Hamburg (UHH)“ als Einrichtung.
- Geben Sie auf der Seite „UHH-Login“ Ihre B-Kennung samt Passwort ein.
Sie sind jetzt im DFNconf-Portal angemeldet und gelangen auf seine Startseite.

Die Schaltfläche Veranstalter-Login

Die Liste zur Auswahl der Heimatinstitution
Hier die „Benutzerkennung“ eingeben, die Sie auch an der UHH verwenden.

Die Startseite des DFNconf-Portals (https://my.conf.dfn.de/pexip/).
Vorlesung anlegen
- Wählen Sie (entweder im Start- oder Vorlesungen-Reiter) „Neue Vorlesung +“.
- Geben Sie den Titel Ihrer Vorlesung und eine PIN ein.
Die PIN ist wichtig: Sie gewährt Ihnen den Zugang zu der virtuellen Vorlesungsumgebung in der Rolle der Veranstalter*in (des „Hosts“). In dieser Rolle können Sie Einstellungen verändern
Außerdem muss die Vorlesung durch eine PIN gesichert sein, damit die „Aufzeichnen“-Funktion überhaupt zur Verfügung steht. - „Sichern“ Sie.

Die Schaltfläche zum Anlegen einer virtuellen Vorlesung
Geben Sie den Titel Ihrer Vorlesung sowie eine Veranstalter-PIN ein
Vorlesung aufzeichnen
- Wählen Sie im Reiter Vorlesungen Ihre Vorlesung aus. Klicken Sie hierzu auf die Raumnummer.
Jetzt befinden Sie sich in der virtuellen Vorlesungsumgebung. - Gewähren Sie Ihrem Browser, falls dieser danach fragt, explizit Zugriff auf Ihre Webcam und Ihr Mikrofon.
- Laden Sie Ihre Präsentationsfolien, indem Sie auf die Schaltfläche „present files“ (Symbol (Papierblatt mit Pluszeichen) klicken.
Achtung: PowerPoint-Dateien funktionieren nicht! - Starten Sie die Aufzeichnung durch Klicken auf „Start Recording“ (Schaltfläche ganz rechts).
- Nehmen Sie Ihre Vorlesung auf.
- Beenden Sie die Aufzeichnung durch Klicken auf „Stop Recording“ (ganz rechts).
- Verlassen Sie die Veranstaltung durch Klicken auf „Disconnect“.
Ein Klick auf die Raumnummer führt in den virtuellen Vorlesungsraum. Ein Klick auf den Titel führt dagegen in die Einstellungen!
Erlauben Sie Ihrem Browser, auf Kamera und Mikrofon zuzugreifen.
Die Schaltfläche „present files“ (Papierblatt mit Pluszeichen) öffnet den Dialog zur Auswahl einer Datei zur Präsentation. PowerPoint ist nicht möglich, dafür aber PDF, Grafiken und HTML-Dateien.
Die Schaltfläche zum Starten und Stoppen der Aufzeichnung. Sollte diese Schaltfläche nicht angezeigt werden, haben Sie vermutlich in den Einstellungen der Vorlesung keine Veranstalter-PIN vergeben!
Mit der Schaltfläche „Disconnect“ verlassen Sie Ihren virtuellen Vorlesungsraum.
Achtung! Aufzeichnungen werden vom Dienst DFNconf maximal zwei Wochen auf den Servern vorgehalten! Danach werden Aufnahmen automatisch gelöscht. Bitte sichern Sie Ihre Aufzeichnungen deshalb zügig auf Ihren lokalen Datenspeichern und laden Sie sie bei Lecture2Go hoch.
Aufzeichnung herunterladen
- Öffnen Sie den Aufzeichnungen-Reiter.
- Rechtklicken Sie auf die gewünschte Aufzeichnung und wählen Sie „Ziel speichern unter…“ (oder ähnlich).
- Speichern Sie die Video-Datei (mp4) auf Ihrem Rechner.
Wichtige Hinweise, Dokumentation und Hilfestellung
Hilfeinformationen zum Dienst DFNconf (die Anwendung heißt eigentlich „Pexip“) finden Sie
- für einen Überblick hier: https://my.conf.dfn.de/pexip/help/
- für Details hier: https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/pexip/
- als F.A.Q. aufbereitet hier: https://www.conf.dfn.de/anleitungen-und-dokumentation/pexip/faq/
Einige Anmerkungen noch:
- Aufzeichnungen werden vom Dienst DFNconf (Pexip) maximal zwei Wochen auf den Servern vorgehalten. Danach werden Aufnahmen automatisch gelöscht! Bitte sichern Sie Ihre Aufzeichnungen zeitnah auf Ihren lokalen Datenspeichern.
- Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit ein Mikrofon, das Ihnen ohnehin bereits zur Verfügung steht – etwa in Ihrem Notebook oder vielleicht auch integriert in Ihre Kamera. Denn wenn nun tatsächlich diverse Veranstaltungen virtualisiert werden sollen, wird sich als schwierig erweisen, Mikrofone in ausreichender Zahl bereitzuhalten und in der Uni koordiniert auszugeben.