Umfragen, Tests und Evaluationen

Vorteile und Möglichkeiten von Testwerkzeugen
- automatische Auswertung bei vielen Fragetypen
- unmittelbare Rückmeldung zum Leistungsstand/Testergebnis
- digitale Medien, z. B. Audio, Video, hochauflösende Bilder etc. können eingesetzt werden
- die Bewertung von Freitextaufgaben ist aufgrund der besseren Lesbarkeit sehr effizient
- Aufbau von Fragenpools und effiziente Nachnutzung
Testwerkzeug in OpenOLAT
Für Tests, unverbindliche Selbsttests und Befragungen im eLearning-Kontext ist an der UHH das integrierte Testwerkzeug in OpenOLAT das Werkzeug der Wahl.
Mit dem QTI-2.1-Testwerkzeug erstellen Sie einfach und intuitiv multimediale Aufgaben und stellen diese zu Tests oder Fragebögen zusammen. Dabei können Sie auf vielseitige Aufgabenformen, Einstellungs- und Strukturmöglichkeiten zurückgreifen, um nach Ihren Bedürfnissen individuelle Testszenarien abzubilden.
Folgende Aufgabenformen sind mit dem Editor möglich:
- Einfach- und Mehrauswahl
- Hotspot („richtige“ Bereiche einer Abbildung anklicken)
- Lückentext (mit Fehlertoleranz und Alternativschreibweisen)
- Kprim (eine Frage und vier Antworten)
- Matrix (Elemente einer oder mehreren Kategorien zuordnen)
- Drag and Drop (Begriffe in eine oder mehrere Kategorien verschieben)
- Numerische Eingabe (bestimmte Zahlen oder Lösungsbereiche sind richtig)
- Hottext (Begriffe in einem Text auswählen)
- Freitext (Freitext-Frage muss manuell bewertet werden)
- Datei hochladen (eine Datei als Antwort hochladen)
- Zeichnen (vorgegebenes Bild bearbeiten)