Projektraum eröffnen
Raumnutzung
Als CommSy-NutzerIn sind Sie dazu berechtigt, einen Projektraum zu eröffnen – etwa als Raum zum Austausch im Rahmen eines Seminars oder als Workspace für Ihr Projekt.
Wenn Sie einen Raum neu eröffnen wollen und einige grundsätzliche Informationen über die Raummoderation erfahren möchten – beispielsweise wie Sie andere Raummitglieder als ModeratorInnen einsetzen können – ist dieses kurze Tutorial für Sie der richtige Einstieg zur Erstellung eigener Räume
1. Einen Raum eröffnen
2. ModeratorInnen
3. Teilnehmer freischalten
4. Status von Mitgliedern ändern
1. Einen Raum eröffnen
Wenn Sie die voreingestellte Standardvorlage belassen, erscheint Ihr Raum im blauen CommSy-Design. Weitere Angaben (Semester, Zuordnung und Beschreibung) sind optional, sollten jedoch zur Kennzeichnung Ihres Raumes angegeben werden – so wird er über die Suchfunktion leichter auffindbar. Alle hier eingestellten Daten können Sie jederzeit wieder ändern.

Zum Betreten des Raumes klicken Sie auf den Namen in der Liste. Daraufhin öffnet sich die "Einstiegsseite" Ihres Projektraumes; hier sehen Sie die neuesten Aktivitäten auf einen Blick. Links können Sie zwischen den verschiedenen Rubriken Ihres Raums wechseln (Abb. 3). Wenn Sie etwa auf "Materialien" klicken, gelangen Sie zu dem Bereich des Raumes, in dem Sie und andere Teilnehmer Dokumente einstellen und kommentieren können.

Zum Betreten des Raumes klicken Sie zunächst auf den Namen in der Liste, dann auf das Türsymbol. Daraufhin öffnet sich die Überblickseite "Home" Ihres Projektraumes (Abb. 3). Hier sehen Sie die neuesten Aktivitäten auf einen Blick. In der Titelzeile können Sie zwischen verschiedenen Reitern und somit zwischen den verschiedenen Rubriken Ihres Raums wechseln (Abb. 3, Leiste links). Wenn Sie etwa auf „Materialien“ klicken, gelangen Sie zu dem Teil des Raumes, in dem Sie und andere Teilnehmer Dokumente einstellen und kommentieren können.
2. Moderator/innen
Da Sie diesen Raum selbst eröffnet haben, haben Sie freien Zugang und sind automatisch Moderator/in. Diesen Status benötigen Sie für administrative Tätigkeiten.
Sie können beispielsweise die Einstellungen des Raumes ändern oder neue Mitglieder freischalten.
Sie können auch anderen Raummitgliedern den Moderatorenstatus zuweisen, etwa TutorInnen, studentischen Hilfskräften oder TeilnehmerInnen einer Lerngruppe.
Rufen Sie dazu über die Rubrikleiste die Rubrik "Personen" auf (Abb. 4).

Hier können Sie dann den Status einer oder mehrerer Personen ändern, indem Sie aus dem Drop-Down-Menü "Aktion auswählen" den gewünschten Status wählen und auf das Kästchen links des betreffenden Namens klicken. Bestätigen Sie die dies mit "Aktion ausführen".

3. Teilnehmer freischalten
Wenn Sie einen Raum eröffnet haben, ist dieser zunächst für andere verschlossen. Die Teilnahme steht in den Einstellungen auf "immer überprüfen". CommSy-NutzerInnen können unter Angabe eines Teilnahmegrunds eine Anfrage senden und daraufhin freigeschaltet werden. ModeratorInnen erhalten die Teilnahmeanfragen per E-Mail; sie enthalten einen Link, der sie direkt zur Freischaltung leitet.
So können Sie anfragende TeilnehmerInnen freischalten:
1. Betreten Sie Ihren Raum und dann die Rubrik "Personen". Hier sehen Sie zunächst nur TeilnehmerInnen, die bereits freigeschaltet sind.
2. Stellen Sie die Status-Listeneinschränkung von "Benutzer“ auf "in Beantragung“ um (Abb. 6). Nun sehen Sie in der Liste nur noch Kennungen in Beantragung und können diese einzeln oder gesammelt freischalten.

3. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü "Aktion auswählen" den gewünschten Status - in diesem Fall "Kennung(en) freischalten“ (Abb. 7).

4. Wählen Sie danach die freizuschaltenden Personen aus, indem Sie links vom Namen ein Häkchen setzen (Abb. 8 [1]).
5. Bestätigen Sie die Freischaltung mit "Aktion ausführen" (Abb. 8 [2]).

Tipp: Statt TeilnehmerInnen manuell freizuschalten, können Sie auch einen Teilnahmecode einrichten.
4. Status von Mitgliedern ändern
Damit Sie Räume optimaler verwalten können, gibt es die Möglichkeit den Mitgliedern eines Raumes verschiedene Rollen zuzuteilen (Abb. 9).

Insgesamt gibt es folgende Optionen:
LesendeR BenutzerIn
Mit dieser Option schränken Sie die Rechte der Mitglieder des Raumes stark ein. Wird ein/e BenutzerIn auf "lesendeR BenutzerIn" gestellt, kann diese Person die Inhalte des Raumes nur noch sehen aber nicht bearbeiten. Auch neue Einträge können nicht erstellt werden.
BenutzerIn
Hierbei handelt es sich um den normalen Status, der voreingestellt ist. Der/die BenutzerIn können ganz normal Inhalte bearbeiten, herunterladen oder erstellen.
ModeratorIn
Wenn Sie die administrativen Aufgaben an andere Personen übertragen möchten, können Sie dies mit dieser Funktion erledigen.
Achtung! Als ModeratorIn haben die Personen uneingeschränkte Rechte bezüglich der Verwaltung des Raumes. Geben Sie diesen Status nur an Personen weiter, den Sie vertrauen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie sich selbst nicht den Status als ModeratorIn nicht entziehen. Sind Sie einmal als normaler BenutzerIn verzeichnet, kann nur der/die neue ModeratorIn Sie wieder zurückschalten!
AnsprechpartnerIn
Diese Personen werden mit dem "Telefon-Symbol" in dem Raum angezeigt. Dies signalisiert den anderen Mitgliedern, dass Sie sich in Problemfällen oder Fragen an diese Person wenden sollen. Als AnsprechpartnerIn haben die Benutzer allerdings keine Verwaltungsrechte.